Möglichkeiten und Methoden zur Förderung von Gehölzarten und Lebensräumen heimischer Wälder als Baustein zur Anpassung an den Klimawandel und zum Umgang mit Waldschäden am Beispiel ausgewählter FFH-Gebiete in Sachsen-Anhalt
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:

Aufgrund der außerordentlichen Sommertrockenheit und -hitze in den Jahren 2018, 2019 sind teilweise großflächige Bereiche mit absterbenden Nadel- und mittlerweile auch geschädigten Laubbaumarten in unseren heimischen Wäldern entstanden. Dies betrifft auch Waldbestände innerhalb von NATURA 2000-Gebieten. Allerdings liegt eine systematische Auswertung von Waldschäden in den Schutzgebieten Sachsen-Anhalts bzw. eine Abschätzung von Folgen in Hinblick auf den Erhalt bestimmter Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie derzeit nicht vor.
Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Projektes auf der Grundlage von verschiedenen Daten zum einen die aktuelle Bestands- und Waldschadenssituation für ausgewählte FFH-Gebiete im Harz und Harzvorland dargestellt und zum anderen Handlungsempfehlungen, wie bestimmte Waldlebensräume hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel gefördert werden können, erarbeitet werden.
Im Einzelnen werden folgende Ziele verfolgt:
Das Projekt leistet somit einen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung von Waldlebensräumen nach Anhang I der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) sowie zum gesellschaftlichen Wissen und zur Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen im Wald.
Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Projektes auf der Grundlage von verschiedenen Daten zum einen die aktuelle Bestands- und Waldschadenssituation für ausgewählte FFH-Gebiete im Harz und Harzvorland dargestellt und zum anderen Handlungsempfehlungen, wie bestimmte Waldlebensräume hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel gefördert werden können, erarbeitet werden.
Im Einzelnen werden folgende Ziele verfolgt:
- Erhebung einer belastbaren Informations- und Datenbasis zur aktuellen Bestands- und Waldschadenssituation für ausgewählte FFH-Gebiete
- Systematische Erfassung derzeitiger Herausforderungen, Strategien und konkreten Maßnahmen in Hinblick auf den Umgang mit möglichen Waldschäden und den Erhalt von Wald-Lebensraumtypen sowie deren lebensraumtypischen Baumarten
- Recherche und Dokumentation ausgewählter (Modell-) Maßnahmen sowie Konzipierung weiterer (exemplarischer) Maßnahmen
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zu Möglichkeiten und Methoden der Förderung ausgewählter Wald-Lebensräume und deren Gehölzarten.
Das Projekt leistet somit einen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung von Waldlebensräumen nach Anhang I der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) sowie zum gesellschaftlichen Wissen und zur Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen im Wald.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Annett Baasch
FB 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Strenzfelder Allee 28
06406
Bernburg-Strenzfeld
Tel.:+49 3471 3551173
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...