Microarray-Analysen mit Azol-adaptierten Fusarium graminearum Isolaten
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Rayko Becher
Finanzierung:
Fusarium graminearum ist ein pathogener Ascomycet am Getreide, der zu Ernteausfällen und zur Kontamination des Kornes mit Mykotoxinen führt. Seine Bekämpfung stützt sich vor allem auf einige Azol-Fungizide. Die in der Praxis auftretenden Schwierigkeiten, F. graminearum rechtzeitig und nachhaltig zu bekämpfen, könnten dadurch verstärkt werden, dass sich quantitative Azol-Resistenzen, die bereits diagnostiziert wurden, in Feldpopulationen weiter ausbreiten. Nach einer im Labor erzeugten Adaptation eines F. graminearum – Stammes an Tebuconazol konnten zwei verschiedene quantitativ resistente Phänotypen isoliert werden. In dem Projekt werden mit Microarrays genomweite Expressionsunterschiede beider resistenter Stämme im Vergleich zum Ausgangsstamm erfasst, um die zugrunde liegenden Resistenzmechanismen zu identifizieren.
Schlagworte
Fusarium graminearum
Kontakt

Dr. Stefan G. R. Wirsel
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Betty-Heimann-Str. 3
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522672
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...