Medien - Bilder - Nutzen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Sandra Geschke,
Dr. habil. Thomas Düllo
Finanzierung:
Haushalt;
Die geplante, ergebnissichernde Publikation zu diesem Projekt verfolgt die Absicht, anhand beispielhafter Medienanalysen zu verschiedenen audiovisuellen Genres deren unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten aufzuzeigen und sie somit Nachnutzern zugänglich zu machen. Dem Forschungsteam ist - als den Herausgebern und Autoren des geplanten Bandes - daran gelegen, sowohl die ästhetische und diskursspezifische Gemachtheit und Kontextualisierung der untersuchten Medienbeispiele herauszuarbeiten als auch verschiedene vielversprechende Nutzungsmöglichkeiten durchzuspielen und anderen Nutzern vorzuschlagen. Dabei geht es nicht nur um die Erweiterung einer produktanalytischen Medienkompetenz (im Sinne einer Wahrnehmungsschulung der Nutzers), sondern auch um eine Medienbildpragmatik (im Sinne einer Gebrauchsschulung). Dazu werden ausgewählte Medienbeispiele nicht um ihrer selbst willen untersucht, vielmehr haben die Herausgeber und Bearbeiter vielfältige Nutzungsorte im Visier: Nutzungsangebote sind zwar Schule oder Hochschule aber genauso Weiterbildung, Trainings, Werbung, Consulting, Stadtplanung, -entwicklung, -marketing und mehr. In all diesen Bereichen werden audiovisuelle Medienbilder nicht selten mit lediglich illustrativer Absicht eingesetzt und auf diesen Gebrauch reduziert. Genau das gegenteilige Ziel verfolgt die hier betriebene Medienforschung und deren Publikation: Sie will die Bilder in ihrer inhaltlichen Repräsentationsfunktion und ihrer ästhetischen Gemachtheit ernst nehmen und kompetent zu analysieren lehren, aber auch und zugleich erkennbar machen, wie Medien-Bilder Kategorien, Haltungen und Diskurse aufzuschließen helfen. Der Ansatz der Aufgabendidaktik (Renate Girmes) wird in den Einzeluntersuchungen appliziert und erprobt.
Schlagworte
ANT, Aufgabendidaktik, Interdisziplinarität, Kategoriale Bildung, Medienbildung, Mediennutzung
Kontakt

Prof. Dr. habil. Renate Girmes
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Zschokkestr. 32
39104
Magdeburg
Tel.:+49 391 6756950
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...