Mathematische Werkstatt:
Mathematik zum Anfassen -- von Schülern für Schüler
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof. Dr. Karin Richter
Projekthomepage:
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Mathematik zum Anfassen das ist das Motto des Mathematikums in Gießen, dessen Ausstellung seit einigen Jahren von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewundert und im Sinne des Wortes begriffen werden kann. Wie wär s, wenn solche Objekte zum Mathematik selbst erleben auch in Ihrer Schule verfügbar wären? Tatsächlich lassen sich viele solcher Ideen auch mit einfachen Mitteln sogar durch Schülerinnen und Schüler selbst erstellen.
Wir zeigen, welche praxiserprobten Möglichkeiten es dazu gibt, bieten konkrete Anleitungen und methodische Anregungen für den Unterricht und laden ein zu einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt in Halle zum Jahr der Mathematik 2008. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-12 aller Schulformen aus Sachsen-Anhalt einzuladen, sich an der Kreation und Erstellung mathematischer Objekte zur enaktiven Beschäftigung mit Mathematik zu beteiligen.
Betreut durch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und das Landesinstitut für Lehrerfort- und Weiterbildung Sachsen-Anhalt geht es darum, Schülerinnen und Schüler
Wir zeigen, welche praxiserprobten Möglichkeiten es dazu gibt, bieten konkrete Anleitungen und methodische Anregungen für den Unterricht und laden ein zu einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt in Halle zum Jahr der Mathematik 2008. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-12 aller Schulformen aus Sachsen-Anhalt einzuladen, sich an der Kreation und Erstellung mathematischer Objekte zur enaktiven Beschäftigung mit Mathematik zu beteiligen.
Betreut durch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und das Landesinstitut für Lehrerfort- und Weiterbildung Sachsen-Anhalt geht es darum, Schülerinnen und Schüler
- zur eigenen, entdeckend-kreativen Erstellung enaktiv nutzbarer mathematischer Objekte zu ermuntern,
- sie in der der Konzeptionsphase mathematisch und methodisch-didaktisch zu unterstützen
- und bei der mathematischen Beschreibung der entstandenen Objekte zu beraten.
Anmerkungen
.
Schlagworte
Ausstellung, Didaktik, Mathematik, Mathematikum, Mathematikunterricht, Unterricht
Kontakt
Prof. Dr. Wilfried Herget
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Theodor-Lieser-Str. 5
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524624
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...