« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Kontrolle der pathologischen CD44-Expression in der akuten myeloischen Leukämie
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Das transmembrane Glykoprotein CD44 besitzt vielseitige Funktionen und ist u.a. involviert in der Zellproliferation, Zellmigration, Zelladhäsion, Angiogenese und Signaltransduktion.
Das Gen von CD44 wird auf dem kurzen Arm von Chromosom 11 kodiert und das primäre Transkript beinhaltet 20 Exone von denen 10 Exone alternativ gespleißt werden können. Während die kürzeste Spleißvariante CD44s ubiquitär in allen Vertebraten exprimiert wird, werden die längeren Spleißvarianten "CD44v#" vor allem in proliferierenden Zellen und in Tumorzellen detektiert. Tatsächlich werden einzelne längere CD44 Spleißvarianten in bestimmten soliden und hämatopetischen Tumorerkrankungen überexprimiert und korrelieren mit einer schlechteren Prognose, mit einer erhöhten Metastasierung, mit einer erhöhten Resistenz gegenüber Chemotherapeutika und mit einem erhöhten Rezidivrisiko. Beispielsweise wird im Prostatakarzinom die CD44 Spleißvariante CD44v7-10 überexprimiert, während im Mammakarzinom und in der akuten myeloischen Leukämie (AML) die Spleißvariante CD44v6 überexprimiert wird.
AML ist gekennzeichnet durch eine Entartung und einer unkontrollierten Proliferation von Zellen des Blutbildenden Systems. In 2015 war die AML die häufigste Form der Leukämie in den USA. So erkrankten in den USA im Jahr 2015 20830 Personen an AML, 14620 Personen an chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und 6660 Personen an chronischer myeloischer Leukämie (CML). AML-Erkrankungen können in jedem Alter auftreten, häufen sich jedoch mit zunehmendem Alter. Aufgrund der Tatsache, dass die Therapie in Form einer aggressiven Chemotherapie, z.B. mit Daunorubicin, besteht, sinken die Überlebenschancen mit steigendem Alter erheblich. Dieser Sachverhalt verstärkt die Notwendigkeit nach Therapieformen zu suchen, die für ältere Patientinnen und Patienten verträglicher sind und wenn möglich eine erfolgreiche und zielgerichtete Zerstörung der Tumorzellen erlauben, wobei Immuntherapie-basierende Ansätze vielversprechend sind.
Kontakt