Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
INZELL - Intelligente Feststoffzelle, Teilprojekt "Erarbeitung der materialwissenschaftlichen Grundlagen für die Entwicklung eines neuartigen, intelligenten Feststoffzellenfunktionsmusters, welches ausschließlich einen Leistungsanschluss hat"
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen, intelligenten Feststoffzellenfunktionsmusters, welches ausschließlich einen Leistungsanschluss hat. Die Entwicklung einer echtzeitfähigen Funk- und Power-Line-Communication-Schnittstelle, welche relevante Daten an einen BMS Master sendet und in das Stoffsystem integriert ist, befähigt das Zellfunktionsmuster dabei ohne jegliche Zusatzkomponenten sicher betrieben zu werden. Dabei sollen die klassischen Eigenschaften der Energie- und Leistungsdichte sowie des Temperaturbereichs neuartiger ionenleitfähiger Schichten in Verbindung mit einer Kathode und Anode erforscht werden. Neben den klassischen Zellkomponenten dieses neuartigen Stoffsystems sollen durch Erforschung von zum Stoffsystem kompatiblen Materialien der Sensorik für Strom-, Spannungsmessung, sowie für die Berechnung des SOC und SOH (state of charge, state of health), klassische Komponenten des BMS (Battery management system) direkt im Stoffsystem der Zelle abgebildet werden. Die zum Stoffsystem kompatiblen Materialien sollen dabei nicht nur auf grundlegende chemische Kompatibilität untersucht werden, sondern auch durch ihre Integration die Eigenschaften der Energie-, Leistungsdichte sowie Lebensdauer der Feststoffzelle nicht negativ beeinträchtigen.
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
INZELL - Intelligente Feststoffzelle, Teilprojekt "Erarbeitung der materialwissenschaftlichen Grundlagen für die Entwicklung eines neuartigen, intelligenten Feststoffzellenfunktionsmusters, welches ausschließlich einen Leistungsanschluss hat"
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen, intelligenten Feststoffzellenfunktionsmusters, welches ausschließlich einen Leistungsanschluss hat. Die Entwicklung einer echtzeitfähigen Funk- und Power-Line-Communication-Schnittstelle, welche relevante Daten an einen BMS Master sendet und in das Stoffsystem integriert ist, befähigt das Zellfunktionsmuster dabei ohne jegliche Zusatzkomponenten sicher betrieben zu werden. Dabei sollen die klassischen Eigenschaften der Energie- und Leistungsdichte sowie des Temperaturbereichs neuartiger ionenleitfähiger Schichten in Verbindung mit einer Kathode und Anode erforscht werden. Neben den klassischen Zellkomponenten dieses neuartigen Stoffsystems sollen durch Erforschung von zum Stoffsystem kompatiblen Materialien der Sensorik für Strom-, Spannungsmessung, sowie für die Berechnung des SOC und SOH (state of charge, state of health), klassische Komponenten des BMS (Battery management system) direkt im Stoffsystem der Zelle abgebildet werden. Die zum Stoffsystem kompatiblen Materialien sollen dabei nicht nur auf grundlegende chemische Kompatibilität untersucht werden, sondern auch durch ihre Integration die Eigenschaften der Energie-, Leistungsdichte sowie Lebensdauer der Feststoffzelle nicht negativ beeinträchtigen.