The influence of music and music therapy on neuronal pain induced oscillations measured by MEG (Experiment)
Projektleiter:
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Es handelt sich um ein der Grundlagenforschung zuzurechnendes Experiment zur Erforschung der psychophysischen und neurophysiologischen Reaktionen beim Erleben von artifiziell zugefügtem Schmerz unter dem Einfluss von Musik. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass die Aktivität der schmerzverarbeitenden Hirnareale durch Musik beeinflusst wird und dabei subjektiv relevante Musik im Vergleich zu anderen Klangereignissen signifikante Wirkungen insbesondere auf das Erleben der Schmerzqualität hat. Das Design des Projektes ist insofern für diese Art der neurophysiologischen Forschung ungewöhnlich, als dass eine musiktherapeutische Methode zur Behandlung von (chronischem) Schmerz Pate gestanden hat, die an der Temple University Philadelphia entwickelt wurde und in Deutschland einmalig an der HS Magdeburg-Stendal unterrichtet und beforscht wird. Durch die Praxisnähe des experimentellen Forschungsdesigns ist der Anschluss an spätere klinische Forschungsprojekte (Anwendungsforschung) gewährleistet.
Anmerkungen
Interdisziplinäres Projekt in Kooperation mit Abteilung für Neurophysiologie und Physiopathologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf, Prof. Dr. A.K. Engel
Publikation in Vorbereitung
Schlagworte
Musiktherapie, Neurophysiologische Prozesse, Schmerzverarbeitung
Kontakt
Prof. Dr. Susanne Metzner
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leipziger Straße 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864717
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...