Folgeprojekt - Erweiterung und Betreuung des Spenderflächenkataster Sachsen-Anhalt und des Informationssystems für naturnahe Begrünungen – Intensivierung und Ausbau des Wissenstransfers für die Aufwertung und Entwicklung wertvoller FFH-Offenlandlebensräume
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Mit dem Spenderflächenkataster Sachsen-Anhalt wurde in früheren ELER-Projekten eine landesweite Datenbank zur vereinfachten Recherche nach geeigneten Spenderflächen zur Direkternte von gebietseigenem Samen- und Begrünungsmaterial entwickelt und aufgebaut (www.spenderflaechenkataster.de). Es dient damit der Umsetzung des §40 Bundesnaturschutzgesetz, der seit 02.03.2020 die ausschließliche Verwendung gebietseigenen Pflanzenmaterials bei Begrünungen in der freien Landschaft vorschreibt. Im zugehörigen Informationssystem naturnahe Begrünungen (InB) werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis dargestellt, um Fachwissen zu Hintergründen, Planung und Umsetzung naturnaher Begrünungsmaßnahmen zu vermitteln.
Das laufende ELER-Projekt "Erweiterung und Betreuung des Spenderflächenkataster Sachsen-Anhalt und des Informationssystems für naturnahe Begrünungen – Intensivierung und Ausbau des Wissenstransfers für die Aufwertung und Entwicklung wertvoller FFH-Offenlandlebensräume" (Projektzeitraum 10/2020 bis 09/2024) schließt inhaltlich an die Vorgängerprojekte an. Das Spenderflächenkataster wird durch neue geeignete Flächen erweitert und im Rahmen von Kartierungen aktualisiert. Ebenso wird das InB inhaltlich fortgeführt und aktualisiert. Die Keimversuche zur Untersuchung geeigneter Lagerbedingungen für Wiesendruschgut werden fortgeführt und um artspezifische Keimtests erweitert. Neben geplanten Workshops stellt die Entwicklung eines Leitfadens zur naturnahen Begrünung ein neues zentrales Element im Wissenstransfer dar.
Das laufende ELER-Projekt "Erweiterung und Betreuung des Spenderflächenkataster Sachsen-Anhalt und des Informationssystems für naturnahe Begrünungen – Intensivierung und Ausbau des Wissenstransfers für die Aufwertung und Entwicklung wertvoller FFH-Offenlandlebensräume" (Projektzeitraum 10/2020 bis 09/2024) schließt inhaltlich an die Vorgängerprojekte an. Das Spenderflächenkataster wird durch neue geeignete Flächen erweitert und im Rahmen von Kartierungen aktualisiert. Ebenso wird das InB inhaltlich fortgeführt und aktualisiert. Die Keimversuche zur Untersuchung geeigneter Lagerbedingungen für Wiesendruschgut werden fortgeführt und um artspezifische Keimtests erweitert. Neben geplanten Workshops stellt die Entwicklung eines Leitfadens zur naturnahen Begrünung ein neues zentrales Element im Wissenstransfer dar.
Kontakt

Prof. Dr. habil. Sabine Tischew
FB 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Strenzfelder Allee 28
06406
Bernburg (Saale)
Tel.:+49 3471 3551217
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...