2. Förderphase; Untersuchungen zur funktionellen Bedeutung der Stimulation des P2X7-Rezeptors durch ATP in B-Lymphozyten, Wechselwikungen mit dem B-Zell-Rezeptor (BCR)
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Ionenkanalgekoppelte P2X7-Rezeptoren werden auf Zellen des Immunsystems exprimiert und durch extra-zelluläres ATP aktiviert. P2X7-Rezeptoren spielen dadurch eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Ent-zündungsgeschehens. Sie vermitteln immunmodulatorische Effekte von ATP, das unter pathologischen Bedingungen wie Gewebstrauma, Entzündungsreaktionen, Blutgerinnung, und Hypoxie in den Extrazellulär-raum freigesetzt wird. Wir haben bisher den direkten P2X7-vermittelten Kationenstrom elektrophysiologisch charakterisiert, verbunden mit der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen P2X7-Aktivierung, Ionen-strom, Membranpotential und der intrazellulären Ca2+-Konzentration in B Lymphozyten. Der P2X7-Rezeptor induziert jedoch auch die Bildung von Lipidmessengern durch Aktivierung einer Phospholipase D. Wahr-scheinlich sind in B Lymphozyten Lipid-abhängige Ionenkanäle auch an der Entwicklung des Antigen-Rezeptor- (AgR) abhängigen Ca2+-Signals beteiligt. Wir wollen deshalb zunächst die Beeinflussung des AgR-induzierten Ca2+-Signals durch die Aktivierung des P2X7-Rezeptors untersuchen.Wir hoffen, durch diese Untersuchungen einen Beitrag zur Aufklärung des Mechanismus der immunmodula-torischen Wirkung des ATP zu leisten.
Kontakt

Dr. Manuela Klapperstück
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Julius-Bernstein-Institut für Physiologie
Magdeburger Str. 6
06112
Halle (Saale)