Entwicklung und verfahrenstechnische Auslegung eines geschlossenen Photoreaktorsystems als Modul zur Errichtung von Mikroalgenproduktionsanlagen für die Bioraffination
Projektleiter:
Finanzierung:
Forschergruppen:
Auf der Basis von durchgeführten Forschungsarbeiten der GICON GmbH und neuen Werkstoffentwicklungen der Wackerchemie wurde ein völlig neues und höchst innovatives Konzept eines Photobioreaktors auf der Basis flexibler tubulärer Systeme in biogener Aufstellung entwickelt.
Der Einsatz von neu entwickelten Werkstoffen, die eine Biobelagbildung an den Lichteintrittsflächen minimieren, in Kombination mit den neuen verfahrenstechnischen Lösungen schaffen die Grundlage für wirtschaftlich produzierende industrielle Mikroal-genanlagen.
Dieses System weist gegenüber bisher am Markt verfügbaren Photobiorektorsystemen folgende Vorteile auf:
Der Einsatz von neu entwickelten Werkstoffen, die eine Biobelagbildung an den Lichteintrittsflächen minimieren, in Kombination mit den neuen verfahrenstechnischen Lösungen schaffen die Grundlage für wirtschaftlich produzierende industrielle Mikroal-genanlagen.
Dieses System weist gegenüber bisher am Markt verfügbaren Photobiorektorsystemen folgende Vorteile auf:
- steuerbare Temperaturführung des Prozesses
- geringere Investitionskosten und Instandhaltungskosten
- geringerer spezifischer Energieverbrauch
- höhere Produktivität
- definierte Produktqualität
- Minimierung der Biobelagbildung
Schlagworte
Photobioreaktoren
Kontakt

Prof. Dr. Carola Griehl
FB 7: Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Bernburger Str. 55
06366
Köthen (Anhalt)
Tel.:+49 3496 672526
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...