
Prof. Dr. Carola Griehl
FB 7: Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Bernburger Str. 55
06366
Köthen (Anhalt)
Tel.+49 3496 672526
Profil
Vita
1983-1986 |
wissenschaftliche Aspirantur und Doktorarbeit beim VEB Berlin Chemie |
1987 |
Promotion (Dr. rer. nat.), Prädikat: „Mit Auszeichnung" Adam-Kuckhoff-Preis auf naturwissenschaftlichem Gebiet |
1986-1994 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Organische Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/ AG Biochemie (Prof. Dr. Hans Jeschkeit) |
1994-1996 |
wissenschaftliche Assistentin (C1) am Institut für Organische Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Leiterin der Arbeitsgruppe „Medizinische Chemie“ |
seit 1997 |
Professur Biochemie (C2) an der Hochschule Anhalt, Lehrgebiete: Biochemie, Enzymologie und Stoffwechsel, Phototrophe Biotechnologie, Bioanalytik |
2003-2007 |
Studienfachberaterin des Studienganges Biotechnologie |
2004-2011 |
Vizepräsidentin für Studium und Lehre der HS Anhalt: Einführung international üblicher Studienabschlüsse (BA, Master), Qualitätssicherungsmaßnahmen; Leiterin der Koordinierungsstelle für Akkreditierung und Evaluation |
seit 2004 |
Stellvertretende Vorsitzende des Life Sciences-Centers der Hochschule Anhalt |
2010 |
BMBF-Themenbotschafterin für das Wissenschaftsjahr „Zukunft der Energie“ |
seit 2011 |
Gründung und Leitung des Biosolarzentrums an der HS Anhalt, gemeinsam mit der Firma GICON GmbH |
2013 |
Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt / Kategorie Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung: „Wirkstoffe aus Algen zur Prävention gegen Alzheimer-Demenz“, gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Halle und dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle |
2013 |
Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt / Kategorie Innovativste Allianz: „Tannenbaum-Reaktor - ein innovatives System zur Mikroalgenkultivierung“ , gemeinsam mit der Firma GICON GmbH |
seit 2015 |
Aufbau und Leitung der Landesschülerakademie |
|
Sonstige Tätigkeiten:
· Gutachterin für verschiedene wissenschaftliche Journale und nationale und internationale Fördermittelgeber
· Jurorin des Nachwuchswettbewerbes Jugend forscht und des Bundesumweltwettbewerbes
· Mitgliedschaft in nationalen und internationalen Organisationen: GDCh, ESMB, DECHEMA
· Mitarbeit in Hochschulgremien (Senat, Forschungskommission, Fachbereich)
· Beiratsmitglied des Mitteldeutschen Weininstitutes für Weinforschung der HS Anhalt
Expertenprofil
- Synthese und HPLC-Trennung diastereomerer Peptide unter Nutzung von UV- und Fluores-zenz-Detektion, IR-/NMR-spektroskopische und chromatographische Methoden zur Kinetik des Peptidbindungsschrittes; Bestimmung von Hydrophobizitätskonstanten
- Entwicklung von Inkrementsystemen zur Vorhersage und praktischen Durchführung dias-tereoselektiver Peptidsynthesen, QSWA-Korrelation, quantitative Beschreibung von Epime-risierungsmechanismen
- Einsatz mesogener Organisationsstrukturen zur Stereoregulation der Peptidsynthese; Synthese neuartiger Kupplungssreagenzien zum Aufbau chiraler Peptidwirkstoffe (Additiv-Releasing-Reagenzien); Untersuchungen zum Assoziatverhalten diastereomerer Peptide
- Asymmetrische Knüpfung von C-N-Bindungen durch Addition von N-Nucleophilen an die prochirale Doppelbindung von a,b-ungesättigten Aminosäurederivaten
- Synthese insulinunabhängig metabolisierender Süßstoffe auf Peptidbasis
seit 1999: Entwicklung von Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus Bioabfällen
- Mikrobiologische und analytische Untersuchungen (Headspace-GC, GC-MS, RP-HPLC, CE-MS/MS, LC-MS/MS) zur Fermentation von Proteinen (Casein, Molkeproteine) und protein-reichen Reststoffen
- Identifizierung von Enzyminhibitoren des anaeroben Proteinabbaus bei der Vergärung von Speiseresten, nachwachsenden Rohstoffen und Restalgenbiomasse
- Entwicklung von Schnelltestsystemen zur Früherkennung von Prozessstörungen und Identi-fizierung von Indikatorsubstanzen in Biogasanlagen
seit 2001: Beiträge zur Entwicklung der Algenbiotechnologie
- Aufbau einer Algenstammsammlung und Etablierung analytischer Methoden zum Nachweis von Algeninhaltsstoffen (mittels Fluorimetrie, RP-HPLC, GC-MS, LC-MS/MS, FT-IR)
- Kultivierung coccaler Grünalgen zur biotechnologischen Gewinnung von Carotinoiden (Asta-xanthin, Lutein), Lipiden (Sulfolipide) und Peptiden; Optimierung von Wachstum und Pro-duktbildung; Übertragung in den Produktionsmaßstab
- Isolierung und Charakterisierung von Anti-Alzheimerwirkstoffen aus Algen
- Entwicklung von verbesserten Technologien zur Biomasseaufbereitung und Wertstoffge-winnung (Fest-Flüssig-Trennung, Zellaufschluss, Extraktion, Reinigung )
- Gründung eines mitteldeutschen Biosolarzentrums in Kooperation mit der GICON GmbH und Aufbau einer Algenpilotanlage nach dem Tannenbaumprinzip zur Kultivierung von Mikroalgen im kg-Maßstab
- Verfahrenstechnische Optimierung der Tannenbaumtechnologie, Entwicklung von prädika-tiven Steuerungsalgorithmen und Langzeit-Kultivierungskonzepten für großtechnische Al-genproduktionsanlagen
- Entwicklung integrierter Produktionsprozesse durch Kopplung der Algenbiotechnologie mit der Biogastechnologie
Forschung Schutzrechte Kooperationen
Forschergruppen
Projekte
Lizenzen
Kooperationsliste
- Linbec UG (mbH), Köthen
- GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH
- Fraunhofer IZI Leipzig
- Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP, Leuna
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Leibniz-IPB Halle
- Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
- Salata AG, Ritschenhausen
- Universität Leipzig
- Universität Leipzig; Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie; Institut für Biologie