« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Entwicklung von kosteneffizienten Strategien zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen auf großen Flächen
Projektbearbeiter:
Dipl.-Ing Susanne Osterloh
Finanzierung:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt ;
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Im Rahmen der Initiative "Nationales Naturerbe" werden Liegenschaften des Bundes in Stiftungs- oder Länderhoheit überführt. Mit Einstellung der vorherigen, oft militärischen Nutzung stellt sich nun die Frage, wie für naturschutzrelevante Lebensräume der (Halb)Offenlandschaften langfristig und unter Einhaltung des günstigen Erhaltungszustandes für Natura-2000-Gebiete eine naturschutzkonforme und zugleich kosteneffiziente Pflege oder sogar wirtschaftlich tragfähige Nutzung gewährleistet werden kann. Für das Modellgebiet "Oranienbaumer Heide" soll zum Erhalt und zur Entwicklung großflächiger FFH-Offenland¬lebensräume (Heiden, kalkreiche Sandrasen, Silbergras-Pionierfluren auf Binnendünen) ein naturschutzkonformes und kosteneffizientes Nutzungs- und Pflegemanagement entwickelt, in der Praxis erprobt und optimiert werden. Dazu wird eine großflächige extensive Ganzjahresstandweide mit Robustrassen eingerichtet und auf ihre ökologische Wirksamkeit und langfristige ökonomische Tragfähigkeit getestet. Ziel ist es dabei, dynamisch-gestaltende und standortabhängige Pflegeverfahren in nachhaltige Nutzungsformen einzubinden.

Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden
- Abstimmung der Entwicklungsziele und Maßnahmen mit dem Flächeneigentümer, den zuständigen Behörden (u.a. Obere und Untere Naturschutz- und Forstbehörden), Einholen von Genehmigungen
- Einrichtung und Betreuung einer extensiven Ganzjahresstandweide mit Heck-Rindern und Koniks, Anpassung der Herdenstruktur an naturschutzfachliche Zielstellungen
- Erarbeitung von Vermarktungsstrategien, betriebswirtschaftliche Evaluation
- Erfassung räumlicher und zeitliche Aktivitätsmuster der Weidetiere mit GPS-Empfängern und Analyse unter Einbeziehung der aktuellen Lebensraumtypenkartierung (2007), Luftbilder (2005, 2008)
- Analyse der Entwicklung charakteristischer sowie lebensraumtypkennzeichnender Arten, der Gehölze, potenziell problematischer Krautschichtarten auf Makroplots (nested plot design) unter Einbeziehung von Kontroll- und Referenzflächen; faunistische Erfassungen (Heuschrecken, Spinnen, Avifauna)
- Biotoptypenkartierung außerhalb der Weidegrenzen
- Einbindung der Weidefläche in die Öffentlichkeits- und Umweltbildungsarbeit des Biosphärenreservats "Mittelelbe"
- Darstellung der Maßnahmeumsetzung und Zusammenfassung der Ergebnisse der naturschutzfachlichen in einem regionenübertragbaren Leitfaden Ausarbeitung eines Handbuchs

Schlagworte

FFH-Lebensraumtypen, FFH-Richtlinie, Ganzjahresstandweide, Lebensraumtypenkartierung, Natura 2000, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, Sandökosysteme
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...