Elementarreaktionen in der metallorganischen Chemie und homogenen Katalyse: Oxidative Additionen und reduktive Eliminierungen bei Platina-ß-diketonen und Acyl(hydrido)platin(IV)-Komplexen
Projektleiter:
Finanzierung:
Platina-ß-diketone [Pt2{(COR)2H}2(µ-Cl)2] (1) weisen als die bislang einzigen elektronisch ungesättigten (16 ve) Metalla-ß-diketone mit einer kinetisch labilen Ligandensphäre eine einzigartige Reaktivität auf, die darauf beruht, dass sie wie intramolekular durch Wasserstoffbrücken stablisierte Hydroxycarben-Komplexe reagieren. Im Rahmen des Projektes werden Platina-ß-diketone 1 mit Diazadienen und mit fac-bindenden dreizähnigen Liganden umgesetzt, um Insertionsreaktionen von Hydroxycarbenen bzw. oxidative Additionen zu Platin(IV)-Komplexen und deren reduktive Eliminierungsreaktionen zu untersuchen. Des Weiteren sind bimetallische Acyl(hydrido)platin(IV)-Komplexe herzustellen und zu charakterisieren sowie stöchiometrische und katalytische E-H-Aktivierungsreaktionen (E = Si, C) zu untersuchen. DFT-Rechnungen zum Bildungsmechanismus der Platina-ß-diketone 1 sollen das theoretische Verständnis der Reaktivität befördern. Die Untersuchungen zur Reaktivität von Platina-ß-diketonen 1, einer neuartigen Substanzklasse in der metallorganischen Chemie, werden zum Verständnis von Elementarreaktionen (oxidative Additionen/reduktive Eliminierungen), die für die metallorganische Chemie und die homogene Katalyse gleichermaßen von Bedeutung sind, beitragen.
Schlagworte
Eliminierung, reduktive
Kontakt

Prof. Dr. Dirk Steinborn
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Kurt-Mothes-Str. 2
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5525620
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...