Elementare Bildung und Distinktion
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Thilo Ernst,
Dipl.-Päd. Marius Mader
Projekthomepage:
Finanzierung:
Forschergruppen:
Bezugspunkt des DFG-geförderten Projekts ist der Bedeutungs- und Funktionswandel außerfamilialer Kleinkinderziehung in Deutschland. Wesentliche Aspekte sind dabei die fortschreitende Transformation des Elementarbereichs in Richtung der ersten Stufe des Bildungssystems einerseits, sowie der Wandel von kompensatorisch-fürsorgerischer Leistung hin zu einem modernen und tendenziell marktförmigen Dienstleistungsangebot auf der anderen Seite. Für das Feld öffentlicher Kleinkinderziehung ist im Zuge dieser Entwicklungen eine weitere Ausdifferenzierung der Angebote festzustellen, die eine zunehmende Verbreitung freigewerblicher Träger einschließt. Im Kontext verstärkter medialer und fachöffentlicher Aufmerksamkeit wird dieses Phänomen als eine mögliche Abkehr vom etablierten Prinzip eines »Kindergartens für alle« verhandelt. Die im Finanzierungsmodell der genannten Einrichtungen bedingte ökonomische Zugangsbeschränkung steht in dieser Debatte als willentliche Abgrenzungsbewegung von einem institutionell im Grundsatz egalitär verfassten Elementarbereich im Raum. Im Fokus des Projekts steht entsprechend die Frage, wie institutionelle Distinktionsprozesse in Gang gesetzt und aufrechterhalten werden und damit zur Bildung hierarchischer Strukturen im Elementarbereich beitragen. Neben der Herstellung organisationaler Ordnung wird insbesondere die interaktionelle und intersubjektive Herstellung von Kohärenz zwischen den am Prozess Beteiligten in den Blick genommen. Die Daten werden mit einem methodischen Mix aus teilnehmender Beobachtung, offenem Interview und Dokumentensammlung in freigewerblichen und konventionellen Einrichtungen erhoben und mit rekonstruktiven Verfahren ausgewertet.
Anmerkungen
Bei diesem Projekt handelt es sich um das 'Teilprojekt 2' im Rahmen des DFG- Forschergruppenprojektes (FOR 1612) "Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem" am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB).
Schlagworte
Distinktion, Elementare Bildung, Eltern, Erzieherin, Institution, Kindertagesstätte, Organisation, Ungleichheit
Kooperationen im Projekt
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. Dr. Johanna Mierendorff
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523788
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...