« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
DiControl: Auswirkungen des pflanzenbaulichen Managements sowie der Anwendung mikrobieller Biokontrollstämme auf Bodengesundheit und Suppressivität gegenüber Phytopathogenen
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
Intensive Anbaustrategien bergen das Risiko für Ertragsverluste infolge der Akkumulation von Pflanzenpathogenen im Boden und dadurch verursachter Pflanzenkrankheiten. Die Fähigkeit eines Bodens Phytopathogene zu unterdrücken ist ein Charakteristikum für die Bodengesundheit und wird entscheidend durch die Struktur der mikrobiellen Populationen im Boden geprägt. Ein besseres Verständnis des Einflusses pflanzenbaulicher Maßnahmen auf Bodeneigenschaften, wie das Boden-Mikrobiom und dessen suppressiver Wirkung gegenüber Pathogenen, ist Voraussetzung für die Entwicklung von Anbaustrategien, die eine nachhaltige Pflanzenproduktion ermöglichen. Ziel des Projekts ist die Untersuchung des Einflusses von langfristigen Anbaustrategien (intensiv und extensiv) auf das Boden-Mikrobiom und dessen Funktionalität in Bezug auf die suppressive Wirkung gegenüber Pflanzenpathogenen. Die Analyse speziell des Rhizosphären-Mikrobioms sowie Charakteristika der angebauten Kulturpflanzen (z.B. deren Wurzelexudate) sind ebenfalls Gegenstand der Untersuchungen.

Im Ergebnis werden grundlegende Erkenntnisse zum Einfluss von Anbaumaßnahmen auf das Boden- und assoziierte Rhizosphären-Mikrobiom sowie der korrespondierenden Funktionen hinsichtlich der Suppressivität des Bodens erwartet. Darauf aufbauend können neue Strategien zur nachhaltigen Bodennutzung abgeleitet werden. Insbesondere bakterielle und pilzliche Taxa mit positiven Effekten auf Bodenfunktionen sollen gefördert werden. Die Identifizierung von Indikatoren für hohe Bodensuppressivität soll die Evaluierung und Optimierung von Anbaustrategien erlauben. Erkenntnisse zu Wurzelexsudaten mit beständigem positivem Einfluss auf das Rhizosphären-Mikrobiom bzw. negativem Einfluss auf Phytopathogene werden neue Perspektiven z.B. in der Pflanzenzucht eröffnen. Sozio-ökonomische Untersuchung werden Erkenntnisse über gesellschaftliche Folgen veränderter Bodennutzungsstrategien und deren Akzeptanz in der landwirtschaftlichen Produktion darlegen.

Anmerkungen

DiControl wird im BMBF Programm BonaRes (Boden als nachhaltige Ressource der Bioökonomie) gefördert. Das Programm hat eine Laufzeit von 2015-2024. Demnach können auch die Teilprojekte durch Evaluierung nach je 3 Jahren eine Laufzeit von 9 Jahren erreichen

Schlagworte

Biologische Kontrolle, Boden-Mikrobiom, Phytopathogene, Rhizosphären-Mikrobiom, Wurzelexudate

Kooperationen im Projekt

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...