Detektion natürlicher Vegetation in der Negev, Israel mittels Venµs Zeitreihendaten
Projektleiter:
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Die Vegetationsdynamik in Trockengebieten ist hochgradig von einzelnen Niederschlagsereignissen abhängig. Dies setzt deren Analyse und eine hohe zeitliche Auflösung der Bilddaten voraus. Ziel des Projektes ist die Erfassung und Charakterisierung natürlicher Vegetation entlang eines zonalen Niederschlagsgradienten in Israel. Hierzu finden unterschiedliche methodische Ansätze Verwendung, deren Ergebnisse zur Erfassung der räumlichen und zeitlichen Dynamik der Vegetation kombiniert werden sollen. Bisher liegen für das Gebiet Ergebnisse unter Verwendung von multitemporalen RapidEye-Daten vor. Für das Projekt werden Daten des neuen Satelliten Venµs verwendet. Aufgrund der höheren spektralen Auflösung werden weiterführende Differenzierung von Vegetationstypen erwartet.
Gleichzeitig sollen Vegetationsbedeckungsgrade durch den Einsatz der spektralen Mischungsanalyse abgeleitet werden.
Gleichzeitig sollen Vegetationsbedeckungsgrade durch den Einsatz der spektralen Mischungsanalyse abgeleitet werden.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Cornelia Gläßer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526020
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...