Charakterisierung und funktionelle Analyse der LePS2 Genfamilie
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Clemens Cammann
Finanzierung:
Industrie;
Pflanzen reagieren auf Phosphatmangel mit der Induktion von Enzymen zur Pi-Mobilisierung aus DNA, RNA, Phospholipiden und phosphorylierten Metaboliten sowie sogenannter "Bypass -Enzyme zur Umgehung ATP-verbauchender Reaktionen (PEP-Phosphatase, PPi-abhängige PFK). Die Pi-Mangel induzierte LePS2 Phosphatase der Tomate ist der Prototyp einer neuen Enzymgruppe ( DDDD -Phosphotransferasen) mit homologen Genen in allen Organismenklassen, deren metabolische Funktion während der Pflanzenentwicklung noch nicht charakterisiert ist. Dieses Projekt basiert auf der Charakterisierung der LePS2-Genfamilie und deren Expression in Tomate (Stenzel et al. 2003). Die vorgesehenen funktionellen Untersuchungen auf Proteinebene umfassen die heterologe Expression, die Bestimmung enzymatischer Parameter, subzelluläre Lokalisierung und organ- und gewebespezifische Expression in Pflanzen.
Schlagworte
Phosphatase, Phosphatmangel, enzymatische Eigenschaften
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Kontakt
PD Dr. Margret Köck
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Weinbergweg 22
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5521620
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...