Charakterisierung von Adipositas-assoziierten Veränderungen der NK-Zell-Funktion beim kolorektalen Karzinom
Projektleiter:
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Übergewicht ist assoziiert mit Veränderungen der Funktion von Natürlichen Killer (NK)-Zellen. Ziel des beantragten Projektes ist es, Zusammenhänge zwischen Adipositas-bedingten Störungen der NK-Zell-Funktion und dem erhöhten Risiko für die Entstehung und Metastasierung von Karzinomen bei Übergewicht am Beispiel des Kolonkarzinoms zu charakterisieren. Zellbiologische Studien mit Co-Inkubation von NK-Zellen und Kolonkarzinomzellen unter Stimulation von Adipokinen sollen Aufschluss über den Einfluss von Fettgewebssubstanzen auf die Funktion der NK-Zellen geben. Zudem werden Untersuchungen an normalgewichtigen und adipösen Ratten nach Induktion von Kolonkarzinomen durchgeführt. Neben der Auszählung und Größenbestimmung der entstandenen Tumore werden Subtypen, Zytotoxizität sowie Signalkaskaden-Komponenten der NK-Zellen in Blut, Leber und Milz bestimmt. Durch NK-Zell-Stimulation mittels PolyI:C kann weiterhin der Einfluss therapeutischer Maßnahmen auf die Tumorgenese in der normalgewichtigen und adipösen Versuchsgruppe analysiert werden. Weiterhin sollen Studien an humanen Blutproben von normalgewichtigen und adipösen Patienten mit Kolonkarzinomen sowie entsprechenden Kontrollgruppen Aufschluss über den Zusammenhang von Tumorgenese und NK-Zell-Funktion bei Übergewicht beim Menschen geben. Die Ergebnisse dieses Projekts werden zentrale grundlegende Fragen zum Zusammenhang zwischen Adipositas und erhöhter Tumorprävalenz klären können mit dem Ziel, im Folgenden den Einsatz möglicher NK-Zell-spezifischer Immunregulatoren bei Adipositas zur unterstützenden Krebsprophylaxe oder -therapie zu prüfen.
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Kontakt
Dr. Ina Bähr
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Große Steinstraße 52
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5571701
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...