CaPS - Charakterisierung akustischer Parameter von Schlauchmaterialien und Erforschung von Methoden zur Kompensation der Einflüsse beim Einsatz von Clamp-on Ultraschallsensoren in der Medizintechnik und Biotechnologie.
Projektleiter:
Finanzierung:
Teilprojekt: Wellenausbreitung in Schläuchen und angrenzenden Medien
Clamp-on Ultraschall-Sensoren ermöglichen die nicht-invasive Charakterisierung von Flüssigkeiten, z.B. Blut, durch die Schlauchwand hindurch. Von besonderem Interesse sind hier die Blasendetektion und die Durchflussmessung. Damit können vielfältige Anwendungen in der Medizintechnik, im Pharmabereich, Lebensmittelverarbeitung, Biotechnologie aber auch in der chemischen Industrie gelöst werden.
Überall dort, wo Einweg-Artikel (Disposable), wie z.B. Schläuche oder Tropfkammern zwingend verwendet werden müssen, bieten sich die Ultraschallverfahren besonders an, da kein direkter Kontakt mit dem Medium (Fluid) erforderlich ist.
Die Qualität der Messung bzw. die einfache Handhabung wird durch die wechselnde Qualität der verwendeten Schläuche und deren Form- und Materialbeständigkeit im Einsatzzeitraum beeinträchtigt.
Ziele des geplanten Forschungsprojektes sind deshalb:
Clamp-on Ultraschall-Sensoren ermöglichen die nicht-invasive Charakterisierung von Flüssigkeiten, z.B. Blut, durch die Schlauchwand hindurch. Von besonderem Interesse sind hier die Blasendetektion und die Durchflussmessung. Damit können vielfältige Anwendungen in der Medizintechnik, im Pharmabereich, Lebensmittelverarbeitung, Biotechnologie aber auch in der chemischen Industrie gelöst werden.
Überall dort, wo Einweg-Artikel (Disposable), wie z.B. Schläuche oder Tropfkammern zwingend verwendet werden müssen, bieten sich die Ultraschallverfahren besonders an, da kein direkter Kontakt mit dem Medium (Fluid) erforderlich ist.
Die Qualität der Messung bzw. die einfache Handhabung wird durch die wechselnde Qualität der verwendeten Schläuche und deren Form- und Materialbeständigkeit im Einsatzzeitraum beeinträchtigt.
Ziele des geplanten Forschungsprojektes sind deshalb:
- Erhöhung der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit bestehender Messsysteme durch Erforschung geeigneter Methoden zur Erfassung von Materialänderungen und deren Kompensation.
- Damit verbundene Verbesserung der Sensorik für den Einsatz in neuen Anwendungsgebieten.
Geräte im Projekt
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. Klaus-Vitold Jenderka
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217
Merseburg (Saale)
Tel.:+49 3461 462185
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...