Bedeutung gesprächsanalytischer Aspekte der Aphasiediagnostik
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
M.A. Christoph Collmann
Finanzierung:
Haushalt;
Eine wesentliche kommunikative Aufgabe im Gespräch ist die erfolgreiche Herstellung von gegenseitiger Verständigung. Diese bekommt im Kontext Aphasie aufgrund der sprachlichen Einschränkungen eine besondere Brisanz. Gesprächsanalytisch werden authentische Alltagsgespräche zwischen primär- und sekundärbetroffenen Menschen mit Aphasie untersucht.
Aus den Ergebnissen der Analyse sollen Hemmnisse und Strategien der Verständigungssicherung gewonnen werden. Im Fokus der Untersuchung steht die Frage, inwiefern die betroffenen Paare in der Lage sind, trotz der Erkrankung die Verständigung im Gespräch herzustellen.
Aufbauend auf das Projekt können die Forschungsergebnisse als Basis für ein entsprechendes Schulungsmaterial oder für die Entwicklung einer kommunikationsorientierten Diagnostik verwendet werden
Aus den Ergebnissen der Analyse sollen Hemmnisse und Strategien der Verständigungssicherung gewonnen werden. Im Fokus der Untersuchung steht die Frage, inwiefern die betroffenen Paare in der Lage sind, trotz der Erkrankung die Verständigung im Gespräch herzustellen.
Aufbauend auf das Projekt können die Forschungsergebnisse als Basis für ein entsprechendes Schulungsmaterial oder für die Entwicklung einer kommunikationsorientierten Diagnostik verwendet werden
Kontakt
Prof. Dr. habil. Susanne Voigt-Zimmermann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524461
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...