Die Bedeutung des Endocannabinoidsystems für die Regulation des Glukosemetabolismus der nicht-alkoholischen Fettleber während des Alterns
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Das Endocannabinoidsystem (ECS) setzt sich zusammen aus den Cannabinoidrezeptoren (CBRs) sowie deren endogenen Liganden (Endocannabinoiden) einschließlich ihrer synthetisierenden bzw. abbauenden Enzyme. Vom ECS ist inzwischen bekannt, dass es in eine Vielzahl von physiologischen und pathophysiologischen Prozessen im Körper eingreift. So beeinflusst das ECS beispielsweise den Glukosemetabolismus der Leber und wird im Zusammenhang mit der Entstehung von Diabetes mellitus und einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD) diskutiert. Aus der NAFLD entsteht wiederum durch Entzündungsprozesse eine nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH), die einen Risikofaktor für Leberzirrhose darstellt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die Entstehung und Entwicklung einer Fettleber und Fettleberzirrhose, trotz ihrer gesellschaftlichen Bedeutung, noch nicht ausreichend geklärt und eine spezifische Therapie bisher nicht etabliert.
Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die Beteiligung des ECS über seine Rezeptoren am hepatischen Glukosestoffwechsel der gesunden Leber und ernährungsinduzierten Fettleber zu untersuchen. Die Verwendung von Ratten verschiedenen Alters erlaubt weiterhin festzustellen, inwieweit Alterungsprozesse diese Interaktion zwischen ECS und hepatischem Glukosemetabolismus beeinflussen und welche Rolle dem ECS bei der Fettleberentstehung im Alterungsprozess zukommt. Diese Interaktionen zwischen den Rezeptoren des ECS und dem Glukosemetabolismus werden in verschiedenen hepatischen Effektorzellen (Hepatozyten, Sternzellen, Endothelzellen) während des Alterns charakterisiert, um die Mechanismen hinter der Leberverfettung auf zellulärer Ebene aufzuklären.
Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die Beteiligung des ECS über seine Rezeptoren am hepatischen Glukosestoffwechsel der gesunden Leber und ernährungsinduzierten Fettleber zu untersuchen. Die Verwendung von Ratten verschiedenen Alters erlaubt weiterhin festzustellen, inwieweit Alterungsprozesse diese Interaktion zwischen ECS und hepatischem Glukosemetabolismus beeinflussen und welche Rolle dem ECS bei der Fettleberentstehung im Alterungsprozess zukommt. Diese Interaktionen zwischen den Rezeptoren des ECS und dem Glukosemetabolismus werden in verschiedenen hepatischen Effektorzellen (Hepatozyten, Sternzellen, Endothelzellen) während des Alterns charakterisiert, um die Mechanismen hinter der Leberverfettung auf zellulärer Ebene aufzuklären.
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

PD Dr. Ivonne Bazwinsky-Wutschke
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Große Steinstraße 52
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5571710
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...