Bedeutung des demographischen Strukturwandels für klein- und mittelständische Unternehmen in Sachsen-Anhalt
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof.Dr.W.Thomi,
Jana Mayer,
Florian Ringel
Finanzierung:
Die mit der Wiedervereinigung einsetzenden demographischen Veränderungen in den neuen Bundesländern sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus von Forschung und Politik gerückt. Nur unzureichend sind in dem Zusammenhang die mit ihm verbundenen direkten oder indirekten Auswirkungen auf betriebliche Zusammenhänge behandelt wurden und durch eine und regional undifferenzierte Herangehensweise charakterisiert waren. Gerade vor dem Hintergrund starker regionaler Unterschiede im Wanderungsgeschehen einerseits und der den demographischen Wandel adressierenden, regional differenziert ausgeprägten Governancestrukturen andererseits ist jedoch eine verstärkte Analyse der vom demographischen Wandel auf Unternehmen ausgehenden Wirkungen auf subnationaler Maßstabsebene geboten. Insbesondere in Sachsen-Anhalt erscheint eine solche Untersuchung aus mehrerlei Gründen zwingend erforderlich: Erstens ist das Bundesland von den demographischen Veränderungen besonders intensiv betroffen, zweitens ist die hiesige Wirtschaftsstruktur durch zahlreiche kleinere und mittlere Unternehmen (ca. 10,5% aller Unternehmen) geprägt, bei denen davon ausgegangen werden muss, dass sie vom demographischen Wandel sowohl innerbetrieblich als auch im Hinblick auf ihr nachfrageorientiertes Wirkungsgefüge zukünftig vor besondere Herausforderungen gestellt werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt das hier beantragte Untersuchungsprojekt das Ziel, die Auswirkungen des demographischen Strukturwandels auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Sachsen-Anhalt zu erfassen und beschreiben, den auf betrieblicher Ebene bestehenden Handlungsbedarf zu identifizieren und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen abzuleiten. Zu diesem Zweck ist es in zwei getrennt zu bearbeitende Forschungsfelder (Forschungsfeld A: Altersstruktur des Personalbestandes der Betriebe / Forschungsfeld B: Altersstruktur der Nachfrage (Seniorenwirtschaft)) gegliedert, deren Ergebnisse am Ende des Projekts in einem interdisziplinär ausgerichteten Workshop zusammengeführt werden.
Schlagworte
Alternde Belegschaften, Seniorenmarkt, demographischer Wandel
Kontakt

Prof. Dr. Walter Thomi
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 6171 86537
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...