« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Aufbau von branchenbezogenen virtuellen Modellunternehmen unter Nutzung betriebswirtschaftlicher Standardsoftwarelösungen
Projektbearbeiter:
Katrin Kaftan
Finanzierung:
Haushalt;
Das Ziel des Projektes besteht einerseits in der Errichtung von branchenbezogenen virtuellen Modellunternehmen für Betriebswirtschaftler und Wirtschaftsingenieure in der Aus- und Weiterbildung sowie für mittelständische Unternehmen als Konsultations- und Beratungsstützpunkt und andererseits in der Erprobung von modernen Kommunikationsszenarien zwischen den Modellunternehmen unter Nutzung des Internets.Virtuelle Modellunternehmen haben die Aufgabe, reale Unternehmen mit all ihren inneren und äußeren Beziehungen zu simulieren. Schwerpunkte sind dabei die kaufmännischen Bereiche wie z. B. Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Controlling u. a. Im Unterschied zur Wirklichkeit fließen jedoch keine realen Waren- und Geldströme.Den Nutzern virtueller Modellunternehmen wird die Möglichkeit gegeben, Betriebsabläufe kennen zu lernen, selbst in Betriebsabteilungen tätig zu werden und sich dort im Umgang mit den üblichen Unterlagen vertraut zu machen. Den Anwendern soll im Überblick vermittelt werden, wie sich einzelne betriebswirtschaftliche Aktionen bedingen und wie sie im Zusam-menhang stehen.Verstärkt soll dabei auf die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet von E-Business und E-Commerce eingegangen werden, wobei sich virtuelle Modellunternehmen ebenfalls sehr gut für die Erprobung bzw. Simulation solcher modernen Lösungen im Internet eignen.Es ist vorgesehen, die virtuellen Modellunternehmen mit der komplexen betriebswirtschaftlichen Standardsoftwarelösung SAP R/3 abzubilden und zu betreiben. Das modular aufgebaute Programmpaket gehört derzeit im Bereich der betriebswirtschaftlichen Softwarelösungen zu den führenden Produkten und wird in der Praxis in großem Maßstab angewendet. Es ist so aufgebaut, dass sich um eine Basis mit Systemverwaltung und Datenhaltung die unterschiedlichen Module anschließen. Module gibt es für die Bereiche Finanzwesen, Controlling, Personalwirtschaft, Anlagenwirtschaft, Produktionsplanung, Materialwirtschaft, Instandhaltung, Vertrieb, Qual itätsmanagement, Projektsystem sowie eine Auswahl an speziellen Branchenlösungen. Diese Module können je nach Konzept einzeln, zeitlich versetzt oder komplett aktiviert werden. Mit der zu Beginn des Jahres 2000 gestarteten Internetinitiative mysap.com wurde die Grundlage geschaffen, in den nächsten Jahren auch zu einem Führer in der E-Business-Branche zu werden. Die ständige Weiterentwicklung der Software SAP R/3 ist durch ein rasantes Tempo gekennzeichnet und erfordert einen hohen Schulungs- und Weiterbildungsaufwand. Als erstes Ergebnis der Projektarbeit entstand ein virtuelles mittelständisches Modellunternehmen der Baubranche mit folgenden Inhalten:Strenzfelder Hochbau GmbH mit 10 Beschäftigten, Aufbau und Verkauf von ca. 20 Ausbauhäusern pro Jahr unter Berücksichtigung des technologischen Ablaufs, Erledigung kaufmännischer Prozesse durch die Verwaltungbzw. Geschäftsleitung, Simulation aller bautechnischen Aufgaben unter Einsatz personeller (Polier und Bau- und Montagearbeiter) und sachlicher (Anlagevermögen, Material usw.) KapazitätenEs werden die verschiedensten betriebswirtschaftliche Aufgaben für ein Geschäftsjahr simuliert und mit dem Softwaresystem R/3 verbucht. Darüber hinaus sollen durch die Gründung weiterer virtueller Firmen komplexere Geschäftsvorfälle entwickelt werden.

Schlagworte

Bauwesen, Rechnungslegung, SAP, e-Business, Übungsfirma
Kontakt
Prof. Dr. Jörg Schmidt

Prof. Dr. Jörg Schmidt

Hochschule Anhalt

FB 2: Wirtschaft

Strenzfelder Allee 28

06406

Bernburg (Saale)

Tel.:+49 3471 3551342

j.schmidt@wi.hs-anhalt.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...