Arbeitswelt 4.0
"Finden, Binden, Qualifizieren - ein Branchenkonzept zur nachhaltigen Sicherung des Arbeitskräftepotenzials durch Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung unter Berücksichtigung der komplexen Anforderungen durch Industrie 4.0"
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;

Das Vorhaben Arbeitswelt 4.0 dient der Untersuchung der generellen Bedingungen und Ansätze für die Standortsicherung schrumpfender Branchen durch Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung.
Das IAF bearbeitet darin das Thema: "Innovative organisatorische Arbeitsgestaltung und Steigerung der Textilbranchen-Attraktivität vor dem Hintergrund der Arbeitswelt 4.0". Die bewusste Auseinandersetzung mit den Themen Arbeitgeber-Attraktivität, organisatorische und technische Arbeitsgestaltung sowie Aus- und Weiterbildung soll mittel- und langfristig Aktivitäten in den Unternehmen und Instituten des Konsortiums initiieren. Dazu wird das Vorhaben Grundlagen schaffen, auf welche im weiteren Projektverlauf von futureTEX und darüber hinaus individuell (spezifisch für einzelne Unternehmen) oder / und global (für Konsortium, Netzwerke) aufgebaut werden kann. Fachkräfte zu finden und zu binden sichert die Zukunft der Unternehmen und ermöglicht die Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels in der Textilbranche. Die Wettbewerbsfähigkeit (u. a. gegenüber der Konkurrenz aus dem Ausland) der Unternehmen in Deutschland wird somit langfristig gesichert und gegebenenfalls durch die Erschließung von Marktlücken ausgebaut. Dies ist das zentrale Anliegen des Basisvorhabens. Analog dazu sind die Vorhabenergebnisse für andere Branchen anwendbar. Die erfolgreiche Anregung eines Imagewandels wird einen wesentlichen Beitrag leisten, die Zukunft (langfristig) der Traditionsbranche Textil zu sichern.
Das IAF bearbeitet darin das Thema: "Innovative organisatorische Arbeitsgestaltung und Steigerung der Textilbranchen-Attraktivität vor dem Hintergrund der Arbeitswelt 4.0". Die bewusste Auseinandersetzung mit den Themen Arbeitgeber-Attraktivität, organisatorische und technische Arbeitsgestaltung sowie Aus- und Weiterbildung soll mittel- und langfristig Aktivitäten in den Unternehmen und Instituten des Konsortiums initiieren. Dazu wird das Vorhaben Grundlagen schaffen, auf welche im weiteren Projektverlauf von futureTEX und darüber hinaus individuell (spezifisch für einzelne Unternehmen) oder / und global (für Konsortium, Netzwerke) aufgebaut werden kann. Fachkräfte zu finden und zu binden sichert die Zukunft der Unternehmen und ermöglicht die Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels in der Textilbranche. Die Wettbewerbsfähigkeit (u. a. gegenüber der Konkurrenz aus dem Ausland) der Unternehmen in Deutschland wird somit langfristig gesichert und gegebenenfalls durch die Erschließung von Marktlücken ausgebaut. Dies ist das zentrale Anliegen des Basisvorhabens. Analog dazu sind die Vorhabenergebnisse für andere Branchen anwendbar. Die erfolgreiche Anregung eines Imagewandels wird einen wesentlichen Beitrag leisten, die Zukunft (langfristig) der Traditionsbranche Textil zu sichern.
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Marcel Förster
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Engineering von Produkten und Systemen
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6758617
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...