« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Literarisch-interkulturelles Lernen mit Fluchtliteratur
Projektleiter:
Finanzierung:
Land (Sachsen-Anhalt) ;
Das Thema Flucht ist durch die Fluchtbewegungen in den letzten Jahren im öffentlichen Diskurs omnipräsent. Auf diese Omnipräsenz reagiert auch der Buchmarkt. Ab dem Jahr 2015 nahm die Zahl der Neuerscheinungen zum Thema Flucht enorm zu, denn die Verarbeitung eines derart komplexen und emotionalen Themenfeldes findet auch in der Literatur statt. Diese literarischen Werke gelten als wesentliche Vermittlungsinstanz der Gesamtthematik Flucht, Heimatverlust, Traumata und interkulturelle Begegnungen zwischen sich zunächst fremden Menschen. Die grundlegende Relevanz der Fluchtliteratur spiegelt sich in dem vorliegenden Forschungsvorhaben wider. Das Thema der Dissertation ist "Literarisch-interkulturelles Lernen mit Fluchtliteratur" und ist innerhalb der interkulturellen Literaturwissenschaft, aber insbesondere der interkulturellen Literaturdidaktik einzuordnen. In der Arbeit werden zeitgenössische kinder- und jugendliterarische Werke im Kontext der Fluchtthematik untersucht. Es werden sowohl Romane von geflüchteten als auch von deutschen Autoren analysiert. Während geflüchtete Autoren wie beispielsweise Abbas Khider, mit dem Roman "der Erinnerungsfälscher" (2022), aus der Perspektive der Geflüchteten Erfahrungen von Flucht reflektieren, setzen sich deutsche Autoren wie etwa Peter Härtling, mit dem Roman "Djadi, Flüchtlingsjunge" (2016), aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaft mit der Begegnung mit Geflüchteten kritisch auseinander. Die Analysen der literarischen Werke legen den Fokus auf die literarische Umsetzung hinsichtlich einer antirassistischen und dominanzkritischen Literatur. Insbesondere die interkulturellen Begegnungen, die Identitätskonstruktion und die Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie der Perspektivwechsel der Figuren stehen im Vordergrund der Analysen. Eines der Ziele ist die Kontextualisierung von zeitgenössischen Werken der deutschsprachigen Literatur, in denen die Erfahrungen von Flucht thematisiert werden. Zudem ist ein weiteres Ziel dieser Arbeit, die literaturästhetischen Mittel sowie das Wirkungspotenzial der literarischen Werke über Flucht in Hinblick auf das literarisch-interkulturelle Lernen im Deutschunterricht zu untersuchen.
Kontakt