« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
"Eskalieren" - Koordinierte Antworten der Hochschulen auf die Digitalisierung
Finanzierung:
EU - ERASMUS+;
Die Digitalisierung verändert die Fähigkeiten, die die europäische Erwerbsbevölkerung benötigt, um in einer globalisierten modernen Wirtschaft erfolgreich am Arbeitsleben teilzunehmen. Daher müssen die nationalen Bildungssysteme schnell und angemessen auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagieren. Die digitale Transformation löst unter Bildungsanbietern, politischen Entscheidungsträgern, Wirtschaftswissenschaftlern und Branchenführern eine heftige Debatte über ihre gesellschaftlichen Auswirkungen aus. Da die Digitalisierung die Gesellschaft immer tiefgreifender verändert, wächst die Sorge darüber, wie sie sich auf Themen wie Arbeitsplätze, Löhne, Ungleichheit, Gesundheit, Ressourceneffizienz und Sicherheit auswirkt. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2030 weltweit bis zu 2 Milliarden Arbeitsplätze durch die Digitalisierung verloren gehen werden (Weltwirtschaftsforum). Gegenwärtig herrscht große Unsicherheit, wobei auch die Auswirkungen auf die Löhne und Arbeitsbedingungen Anlass zur Sorge geben. Innerhalb der Europäischen Union zeigt der Digital Economy Society Index der Europäischen Kommission für 2018, dass die EU-Länder mit einer großen digitalen Entwicklungslücke konfrontiert sind und daher "mehr in die Digitalisierung investieren und auch den digitalen Binnenmarkt so schnell wie möglich vollenden sollten, um die digitale Leistungsfähigkeit Europas zu steigern". Mehr noch, die gleiche Diskrepanz zeigt sich auch bei den digitalen Fähigkeiten: "Während die nordischen Länder und das Vereinigte Königreich Bevölkerungen mit besonders fortgeschrittenen digitalen Fähigkeiten haben, fehlt es fast der Hälfte aller Europäer immer noch an grundlegenden technischen Kompetenzen", so der Index. In diesem Rahmen ist ESCALATE eine strategische Partnerschaft, die sich aus sechs Partnern aus fünf verschiedenen EU-Ländern zusammensetzt. Das Projekt bringt die richtige Mischung aus Hochschulverantwortlichen, Erziehern/Lehrern, Lernenden, Arbeitsmarktexperten sowie Unternehmen und lokalen Behörden zusammen, um eine koordinierte Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung zu geben. Unser Ziel ist es, die Hochschulen bei der Umsetzung von Aktivitäten zu unterstützen, die darauf abzielen, das Niveau der digitalen Kompetenzen für die Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen, die Qualifikationen zu verbessern, die mit dem wachsenden Beschäftigungsangebot der digitalen Wirtschaft in Einklang stehen, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Arbeitsmarktes abgestimmt sind und mit den Berufsprofilen verbunden sind. Wir berücksichtigen auch das duale Bildungssystem und die ständige Verbindung zwischen Universitätsprofessoren (Hochschulbildung) und Unternehmensvertretern/Fachleuten, indem wir schulisches Lernen mit beruflicher Praxis verbinden. Dieser breitere, umfassende Bildungsansatz wird den Erwerb neuer digitaler Fähigkeiten und verbesserter Kompetenzen sicherstellen. Unser Projekt wird untersuchen, was neue und sich abzeichnende innovative Praktiken für das Verständnis und die Reaktion auf die Digitalisierung auf universitärer Ebene, aber auch auf regionaler und lokaler politischer Ebene ausmacht, und dann die Erstellung neuer Materialien in den 6 Schlüsselthemen der Partner priorisieren. Das Projekt wurde so konzipiert, dass Experten in jedem dieser Themenbereiche einbezogen werden.

Infolgedessen werden wir in der Lage sein, uns an einer zweiten wichtigen Aktivität zu beteiligen - der länderübergreifenden Erprobung (in einer bestimmten Region innerhalb jedes Landes) einer erfolgreichen neuen Innovation - dem Digital Skills Escalator, der in der (Unter-)Region Exeter in Südwestengland entwickelt wird. Dies erfordert eine systematische Kartierung des Bildungsangebots vom frühen Schulalter bis hin zu Postgraduierten- und Weiterbildungsangeboten und ist ein wirksames Mittel, um nicht nur festzustellen, wo die Lücken in einer Region/einem Standort liegen, sondern auch ein Mittel, um alle an der Vermittlung digitaler Kompetenzen beteiligten Agenturen und Institutionen zu identifizieren. Schließlich werden die neuen Materialien und Ansätze, die von den Partnern entwickelt wurden, in einem neuen Schulungskurs zusammengefasst, der über das europäische Expertennetzwerk der Arbeitsmarktbeobachtungsstellen - das Europäische Netzwerk für regionale Arbeitsmarktbeobachtung (ENRLMM) - verbreitet wird und denjenigen angeboten wird, die die digitalen Kompetenzen und die damit verbundenen Bildungspolitiken und -praktiken angesichts der Bedrohungen durch die sich verändernde Arbeitswelt modernisieren wollen. ESCALATE wird erhebliche Auswirkungen auf die Gemeinschaft von Bildungsanbietern, Lehrern, Lernenden, Arbeitsmarktbeobachtungsstellen und Analysten in ganz Europa haben und ihnen helfen, den Entscheidungsfindungsprozess zu Antworten auf die Digitalisierung zu beraten und zu unterstützen. Das neue Modell wird daher den politischen Entscheidungsträgern dabei helfen, wirksame Antworten auf die Bedrohung durch die Digitalisierung zu finden, die digitale Kompetenz als zentrales Bildungsziel zu verankern und dazu beizutragen, die Beschäftigungsmöglichkeiten der Zukunft zu ergreifen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ESCALATE darauf abzielt, die "Disruption der Universitäten" auf regionaler und lokaler Ebene und die Bedrohungen zu verstehen, die die Digitalisierung für die Universitäten und den Arbeitsmarkt darstellt; wer die betroffenen Bildungseinrichtungen und Organisationen sind; welche Innovationen eingesetzt werden können, um die Auswirkungen der Digitalisierung zu verstehen und zu bewältigen; und schließlich versuchen wir, effektivere Antworten der lokalen und regionalen Hochschuleinrichtungen auf die Digitalisierung in ganz Europa zu finden.

Kooperationen im Projekt

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...