« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Analyse der wichtigsten Auslegungsparameter des Kurbeltriebes im Hinblick auf das NVH-Verhalten - Analyse der Hauptlagerkräfte im Hinblick auf die akustische Empfindlichkeit
Projektbearbeiter:
Dr.-Ing. Steffen Nitzschke
Finanzierung:
Industrie;
Die akustischen Emissionen des Verbrennungsmotors sind einer der Hauptverursacher der Vorbeifahrgeräusche eines Pkw, die einen Schwerpunkt der derzeitigen NVH-Aktivitäten darstellen.
In diesem Zusammenhang hat der Kurbeltrieb einen dominanten Einfluss und muss im Detail analysiert werden, um die wichtigsten Konstruktionsparameter für die Schwingungen der Hauptlager zu ermitteln, die eine Anregungsquelle für die Schallemission des Motors darstellen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Konstruktionsparametern, die in einer bereits existierenden Produktionslinie für die Massenproduktion von Personenkraftwagen leicht geändert werden können.
Die Verformung der Kurbelwelle, die mit dem zuvor definierten MKS-Modell unter Nennbedingungen (zwei Drehzahlen) berechnet wurde, wird hinsichtlich der Dehnungsenergie analysiert. Die Ergebnisse werden für einen Lastzyklus gemittelt, um eine Gesamtaussage zu ermöglichen, welche Bereiche hinsichtlich des NVH-Verhaltens (aufgrund großer Dehnungsenergie) empfindlich sind. Dieser Ansatz vernachlässigt die nichtlinearen Wechselwirkungen zwischen dem Schwingungsverhalten der Kurbelwelle und den Lagerparametern, ermöglicht aber eine Bestimmung relevanter geometrischer Parameter der Kurbelwelle. Für weitere Untersuchungen wird auch der Beitrag jeder Eigenmode zur Dehnungsenergie berechnet und mit dem Partizipationsfaktor gewichtet.
Nach einer Parametervariation, die im Zeitbereich durchgeführt wird, werden die Lagerkräfte, von denen angenommen wird, dass sie das NVH-Verhalten dominant beeinflussen, in den Frequenzbereich übertragen, einschließlich des resultierenden Phasenwinkels in Bezug auf den Kurbelwellenwinkel. Außerdem werden akustische Empfindlichkeiten für jedes Lager (aus experimentellen oder rechnerischen Daten) verwendet, um verschiedene Varianten zu vergleichen. In diesem Zusammenhang müssen mehrere Aspekte berücksichtigt werden: Zum einen verschwinden Schwingungen mit unterschiedlichen gegenläufigen Phasen (Phasenaufhebung). Zum anderen können hohe Lagerkräfte, die aus Eigenwerten im interessanten Frequenzbereich resultieren, zu Frequenzen mit geringer akustischer Empfindlichkeit verschoben werden, was zu einem geringeren Schalldruck führt (Eigenwertdispersion). Als letzter Punkt ist eine Modensteuerung zu nennen, bei der bestimmte Moden so abgestimmt werden, dass die Amplituden in den Lagern gegen Null tendieren.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...