
Leipziger Str. 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6724322
Dr. Astrid Eich-Krohm
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Verbundprojekt Autonomie im Alter (AiA)Der Forschungsverbund „Autonomie im Alter – Modellregion Sachsen-Anhalt“ besteht aus 19 Projekten und arbeitet an Lösungen für Herausforderungen des demografischen Wandels mit dem gemeinsamen Ziel, selbstbestimmtes Altern zu fördern.
Ziel des Verbundes ist, Wissenschaft, Wirtschaft und die Lebenswelt der Bürger zusammenzubringen. Projekte im Verbund zielen auf eine anwendungsnahe Produktentwicklung, Prävention und Versorgung, soziale Innovation, Fachkräftequalifizierung, und Klärung von beinflussbaren Mechanismen der Alterungsprozesse
Wichtiges Ziel des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft ist die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Synergieeffekte zwischen Forschung und regionaler Wirtschaft um jungen Menschen Perspektiven für ihre berufliche Zukunft zu geben.
Ermöglicht wird der Verbund durch Fördergelder der EU und eine Kofinanzierung des Landes Sachsen-Anhalts mit einem Gesamtvolumen von rund 11 Millionen Euro über drei Jahre.
Profil Service
Vita
Seit 2016 |
Leiterin des Zentralprojekts im Forschungsverbund "Autonomie im Alter" (AiA), Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie. Otto-von-Geuricke Universität |
2013 - 2015 |
Projektkoordinatorin NEUROTRANS, Institut für Allgemeinmedizin, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
2008 - 2013 |
Professorin für Soziologie, Southern CT State University, New Haven USA, Schwerpunkte: Soziologie des Alterns, Medizin Soziologie, Internationale Migration, Soziologische Theorien, Qualitative Forschungsmethoden, |
2003 - 2008 |
Lecturer für Soziologie, College of New Paltz und State University at Albany New York, USA |
2001 - 2004 |
Managing Editor Journal Gender & Society, USA |
1999 - 2008 |
BA, MA. Ph.D. State University at Albany New York, USA |
1989 - 1994 |
Lehrerin für Pflegeberufe und stellvertretende Schulleitung an Krankenpflegeschulen in Deutschland |
1983 - 1987 |
Staatlich examinierte Krankenschwester, Fachbereiche: Chirurgie, Innere (Kardiologie), Psychiatrie/Neurologie |
Expertenprofil
Versorgungsforschung |
Bedeutung von Autonomie im Alter für ältere Menschen und Wissenschaftler_innen |
Wissenstransfer |
Fragestellung: Was ist guter Wissenstransfer, welche Strukturen unterstützen oder verhindern einen effektiven Wissensaustausch? |
Interprofession |
Interprofessionelle Zusammenarbeit von Pflegefachkräften und Mediziner_innen |
Migration und Gender |
Häusliche Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Deutschland durch Migrant_innen |
Qualitative Gesundheitsforschung |
Entwickeln, durchführen, analysieren und Präsentation von qualitativen Daten: Leifadeninterviews, narrative Interviews, Fokusgruppen, Beobachtungsstudien |
Serviceangebot
- Entwickeln, durchführen und analysieren von Versorgungsstudien beruhend auf qualitativen Daten.
- Ausgewiesene Lehrerfahrungen zu folgenden Themen:
- Versorgung von Menschen mit Demenz
- Demografische Herausforderungen
- Interprofessionelle Zusammenarbeit im Krankenhaus
- Soziologie des Alters
- Methoden der qualitativen Gesundheitsforschung
- Sprachen: Englisch, Deutsch (fließend in Wort und Schrift)