« Neuigkeiten
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Welt-Sepsis-Tag 2023: Versorgung von Sepsis verbessern
Welt-Sepsis-Tag 2023: Versorgung von Sepsis verbessern
von Sandra Michme

Durch die Analyse von Versorgungsdaten wollen Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg im Rahmen einer bundesweiten Studie die Behandlung von Patient:innen mit und nach einer Sepsis verbessern.

Jährlich sterben weltweit gut 11 Mio. Menschen an einer Sepsis. In Deutschland ist die als Blutvergiftung bekannte Erkrankung inzwischen die dritthäufigste Todesursache. Für die anhaltend hohe Zahl an Sepsisüberlebenden mit Spätfolgen fehlt bisher ein strukturiertes Behandlungs- und Nachsorgekonzept. Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg analysieren im Rahmen einer bundesweiten Studie unter der Leitung des Universitätsklinikums Jena die Versorgungspfade und Erfahrungsberichte Betroffener mit dem Ziel, Bedarfe zu ermitteln, Optimierungspotentiale aufzudecken und damit die Behandlung von Patient:innen mit und nach einer Sepsis zu verbessern. Das Projekt AVENIR wird zusammen mit der Sepsis-Stiftung sowie dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) umgesetzt und durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses über drei Jahre mit insgesamt ca. 1,7 Millionen Euro gefördert (Förderkennzeichen: 01VSF21031).
 
„Sepsis stellt ein bedeutendes, aber nach wie vor unterschätztes Gesundheitsproblem dar“, erklärt Prof. Dr. Enno Swart, Leiter der Magdeburger Forschungsgruppe und Versorgungsforscher am Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Da die ersten Symptome auch auf andere Erkrankungen hinweisen können, wird die Sepsis oft zu spät erkannt und behandelt. „Schätzungsweise Dreiviertel aller Sepsisüberlebenden leiden unter neu aufgetretenen physischen, psychischen oder geistigen Folgeerkrankungen im Jahr nach Entlassung aus der Akutbehandlung, die als Post-Sepsis-Syndrom zusammengefasst werden“, so Swart. „Erste Analysen deuten darauf hin, dass die strukturierte Nachsorge noch zu wenig Aufmerksamkeit erhält und mehr auf die Bedürfnisse der Sepsis-Patient:innen abgestimmt werden muss.“ In der Studie sollen durch die gezielte Betrachtung prä-, inner- und postklinischer Daten sowie günstiger oder ungünstiger Verläufe Versorgungsdefizite und besondere -bedarfe identifiziert werden.
 
In Magdeburg liegt das Augenmerk speziell auf der Auswertung von verschlüsselten Sekundär- bzw. Abrechnungsdaten zweier großer gesetzlicher Krankenkassen (GKV). Um explizit Versorgungsverläufe von Sepsispatient:innen abzubilden, werden diese Abrechnungsdaten mit Rettungsdienstdaten verknüpft. Swart betont: „Die Herausforderung besteht darin, die unterschiedlichen Datenquellen auf einen Nenner zu bringen und zu verknüpfen, da beispielsweise die Rettungsdienstdaten anders als die GKV-Daten noch nicht regelhaft für die Forschung zugänglich gemacht sind.“ Zudem führen die Forschenden auch qualitative Erhebungen mit Betroffenen und Versorgungsakteuren anhand von Einzel- und Gruppeninterviews durch. „Die Analyse dieser Daten ermöglicht eine vollständige Abbildung des ambulanten, rettungsdienstlichen, stationären und poststationären Versorgungsgeschehens. Das ist im internationalen Vergleich einmalig und ermöglicht einen neuen ganzheitlichen Blick auf die Sepsisversorgung“, sagt Swart. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen unter Beteiligung von Betroffenen Informations- und Edukationsmaterialien zur besseren Aufklärung entwickelt werden.
 
Eine Sepsis kann den gesamten Körper erfassen und ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion. Häufige Auslöser sind z. B. Lungen- oder Harnwegsentzündungen. Prinzipiell kann allerdings jede Infektion, bei der Erreger in den Körper gelangen (z. B. über Wunden), eine Sepsis verursachen. Sepsis tangiert daher alle Bevölkerungsgruppen.
 
Der Welt-Sepsis-Tag findet jährlich am 13. September statt.
 
Kontakt:
Prof. Dr. Enno Swart, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, enno.swart@med.ovgu.de, Telefon: +49-391/67 24306