« Förderinformationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Entwicklung computergestützter Prognosemodelle und Entscheidungshilfen im Bereich Pflanzenschutz
Termin:
01.09.2021
Fördergeber:
Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen der Ackerbaustrategie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE) zur Entwicklung neuer Entscheidungshilfemodelle im Bereich Pflanzenschutz. Es sollen computergestützte Prognosemodelle und Entscheidungshilfen entwickelt werden, die seitens der Landwirte zur Abschätzung des Befalls durch Schadinsekten im Raps-, Zuckerrüben- und Maisanbau eingesetzt werden können.

Das Handlungsfeld "Pflanzenschutz" sieht vor, den integrierten Pflanzenschutz zu stärken und unerwünschte Umweltwirkungen von Pflanzenschutzmitteln weiter zu reduzieren. Dazu sollen unter anderem Prognosemodelle und Entscheidungshilfen zur Abschätzung des Befalls und einer sinnvollen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entwickelt werden. Diese geben wertvolle Informationen über das zeitliche und räumliche Auftreten von Schadorganismen und sind ein wichtiges Werkzeug zur Abschätzung der Notwendigkeit, Planung und Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen.

Derzeit stehen jedoch für die wichtigen Ackerbaukulturen Raps, Zuckerrübe und Mais keine frei zugänglichen Modelle für die Schädlingsbekämpfung zur Verfügung. Im Rahmen der ABS beabsichtigt das BMEL daher FuE-Vorhaben zu dem Thema "Entwicklung computergestützter Prognosemodelle und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz zur Abschätzung des Befalls von Schadinsekten in Raps, Zuckerrübe und Mais" zu fördern.

Die zu entwickelnden Prognosemodelle und Entscheidungshilfen sollen in Abhängigkeit von Standort, Bewirtschaftung, Sorte und Witterung (Einbeziehung der Landschaftsebene) das voraussichtliche Erstauftreten der Schadinsekten prognostizieren und die Befallsverläufe simulieren können.

In Abhängigkeit des eingesetzten Bekämpfungsverfahrens sollen die Bekämpfungsnotwendigkeit und die optimale Terminierung der Maßnahme bestimmt werden. Die Auswirkungen auf den Ertrag und die Qualität des Ernteproduktes müssen in Form von Befalls-Verlust-Relationen ermittelt und bei der Bekämpfungsempfehlung berücksichtigt werden.
Bei der Entwicklung der Prognosemodelle und Entscheidungshilfen sind folgende Schadinsekten zu berücksichtigen:
o Im Raps: Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephalus), Kohlschotenrüssler (Ceutorhynchus assimilis), gefleckter Kohltriebrüssler (Ceutorhynchus pallidactylus), Schwarzer Kohltriebrüssler (Ceutorhynchus picitarsis), Rapsstängelrüssler (Ceuthorhynchus napi), Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus), Kohlschotenmücke (Dasineura brassicae) und die Kohlfliege (Delia radicum).
o Im Mais: Maiszünsler (Ostrinia nubilalis).
o In der Zuckerrübe: Blattlaus (Aphidoidea), insbesondere als Virusüberträger und Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus), als Überträger der Krankheit SBR (Syndrome Basses Richesses).

Antragsberechtigt sind Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung.

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist mit der Projektträgerschaft beauftragt.

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Referat 324, Agrarforschung, Entscheidungshilfe, Modellvorhaben
Postanschrift: 53168 Bonn
Hausanschrift: Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Ansprechpartnerin: Frau Graf, Telefon: 0228/6845-3502
E-Mail: projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Weitere Informationen:
https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Ackerbaustrategie/Pflanzenschutz/Schadinsekten.html?nn=16023712
https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projektfoerderung/Ackerbaustrategie/Bekanntmachung-11-21-32-Pflanzenschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=2