«
Publikationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Investigating the additive effects of Alzheimer’s disease biomarker staging and subjective cognitive decline in the prediction of clinical progression
Stark, Melina ; Wagner, Michael ; Kuhn, Elizabeth ; Buerger, Katharina ; Düzel, Emrah ; Hellmann-Regen, Julian ; Heneka, Michael Thomas ; Laske, Christoph ; Perneczky, Robert ; Peters, Oliver Hubertus ; Priller, Josef ; Schmid, Matthias ; Schneider, Anja ; Spottke, Annika ; Teipel, Stefan ; Wiltfang, Jens ; Jessen, Frank ; Kleineidam, LucaAlzheimer's and dementia - Hoboken, NJ : Wiley, Bd. 20 (2024), Heft Suppl. 3, Artikel e091377, insges. 2 S.
Impact : 13.1

Das Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung (IKND) wurde 2008 als neue Struktureinheit an der Medizinischen Fakultät in Magdeburg gegründet. Am IKND werden die Mechanismen höherer kognitiver Hirnfunktionen, wie z.B. Gedächtnis, Motivation, zielgerichtetes Handeln, Entscheidungsfindung und Verhaltenskontrolle erforscht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Erforschung der Störungen dieser Hirnfunktionen im Alter und bei neurodegenerativen Erkrankungen wie dementiellen Syndromen und der Parkinson schen Erkrankung.
Forschungsergebnisse des IKND deuten z.B. daraufhin, dass der Botenstoff Dopamin das Langzeitgedächtnis für neue Ereignisse verbessert und motivational aktivierende Effekte auf Mobilität hat. Dopamin verbindet dabei die motivationalen Aspekte von Belohnungserwartung mit ...