«
Publikationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Bild und Methode - theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft
Bergande, Wolfram ; Birk, Elisabeth ; Grabbe, Lars Christian ; Halawa, Mark Ashraf ; Kondor, Zsuzsanna ; Liebsch, Dimitri ; Meier, Stefan ; Mosbach, Doris ; Rösch, Petra H. ; Rupert-Kruse, Patrick ; Sachs-Hombach, Klaus ; Schirra, Jörg R. J. ; Schürmann, Eva ; Steinbrenner, Jakob ; Stöckl, Hartmut ; Totzke, RainerKöln: Herbert von Halem Verlag, 2014, 516 Seiten, Illustrationen, 25 cm

Eva Schürmann ist seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für philosophische Anthropologie, Kultur- und Technikphilosophie am Institut für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zuvor war sie Professorin für Kulturphilosophie und Ästhetik an der HAW Hamburg. Der Lehrstuhl ist mit Fragen nach dem Menschsein unter den Bedingungen kultureller Praktiken, Techniken und Medien befasst. Medienanthropologisch verstanden sind Menschen Wesen, die sich in und durch Medien wie Sprache und Bild artikulieren und wahrnehmbar machen. Dabei bedingen immer neue technische Mittel unsere Möglichkeiten der Lebensführung und der Bezugnahme auf uns selbst und andere.

Wie lassen sich Philosophie und Wissenschaft heute angemessen vermitteln? Braucht es für einen gesellschaftlichen Diskurs komplexer theoretischer Fragen neue Formen kommunikativer bzw. medialer Darstellung? Inwiefern kann z.B. die Bühne ein "Labor" für das Denken sein? Diesen Fragen geht das von mir mitinitiierte und mitorganisierte Festival-Projekt "Soundcheck/Philosophie" nach: Ziel ist es, Philosophie auf experimentelle Weise und in von verschiedenen Künsten inspirierten neuen Formaten in die Öffentlichkeit zu bringen. Informationen unter www.soundcheck-philosophie.de. Meine Arbeit beschäftigt sich Theoretisch und praktisch mit der Frage nach dem Verhältnis von Wissenschaft bzw. Philosophie und Kunst einerseits und mit der Frage, wie die Medien, ...