« Publikationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
The IL-7R antagonist lusvertikimab reduces leukemic burden in xenograft ALL via antibody-dependent cellular phagocytosis
Lenk, Lennart ; Baccelli, Irène ; Laqua, Anna ; Heymann, Julia ; Reimer, Claas ; Dietterle, Anna ; Winterberg, Dorothee ; Mary, Caroline ; Corallo, Frédérique ; Taurelle, Julien ; Narbeburu, Emma ; Neyton, Stéphanie ; Déramé, Mylène ; Pengam, Sabrina ; Vogiatzi, Fotini ; Bornhauser, Beat ; Bourquin, Jean-Pierre ; Raffel, Simon ; Dovhan, Vladyslava ; Schüler, Thomas ; Escherich, Gabriele ; Boer, Monique L. den ; Boer, Judith M. ; Wessels, Wiebke ; Peipp, Matthias ; Alten, Julia ; Antić, Željko ; Bergmann, Anke Katharina ; Schrappe, Martin ; Cario, Gunnar ; Brüggemann, Monika ; Poirier, Nicolas ; Schewe, Denis Martin
Blood - Washington, DC : American Society of Hematology, Bd. 143 (2024), Heft 26, S. 2735-2748, insges. 14 S.
Impact : 21.0
Bibliographie: Begutachteter Zeitschriftenartikel Link
Prof. Dr. Thomas Schüler

Leipziger Strasse 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6724370

Fax:+49 391 6724403

thomas.schueler@med.ovgu.de

Obwohl sich T-Zellen infolge von Infektionen massiv vermehren, bleibt ihre Zahl im Verlauf des Lebens bemerkenswert stabil. Dies ist aufgrund selbstregulatorischer, homöostatischer Mechanismen möglich, die nach der Klärung einer Infektion die T-Zell Zahl auf ein Normalmaß zurückführen. Bei der Regulation der T-Zell Homöostase leisten die Immunbotenstoffe Interleukin-7 (IL-7) und Interferon-γ (IFN-γ) wichtige Beiträge. Wir studieren die molekularen und zellulären Mechanismen, über die beide Botenstoffe ihrer regulatorische Wirkung auf den T-Zell Pool ausüben und versuchen, dieses Wissen zur Optimierung der adoptiven T-Zelltherapie bei Krebs zu nutzen.
Weitere Publikationen der Autoren