« Publikationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Alternating current stimulation for vision restoration after optic nerve damage - A randomized clinical trial
Gall, Carolin ; Schmidt, Sein ; Schittkowski, Michael Peter ; Antal, Andrea ; Ambrus, Géza Gergely ; Paulus, Walter ; Dannhauer, Moritz ; Michalik, Romualda ; Mante, Alf ; Bola, Michal ; Lux, Anke ; Kropf, Siegfried ; Brandt, Stephan A. ; Sabel, Bernhard A.
PLOS ONE - San Francisco, California, US: PLOS, 2006, Bd. 11 (2016), 6, Art.-Nr. e0156134, insges. 19 S.;
Impact : 3.057
Bibliographie: Begutachteter Zeitschriftenartikel Link 103 Zitationen
apl. Prof. Dr. Siegfried Kropf

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6713524

Fax:+49 391 6713536

siegfried.kropf@med.ovgu.de

Neben der Teilnahme an der Lehre für Medizin- und Statistik-Studenten liegt ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit in der biometrischen Unterstützung von klinischen Studien und anderer medizinischer Forschung. Drittmittelprojekte umfassen die Entwicklung von multivariaten und multiplen Anlayseverfahren für Äquivalenz- und Nichtunterlegenheitsstudien sowie für fMRT-Studien.
Prof. Dr. Bernhard Sabel

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6721800

Fax:+49 391 6721803

imp@med.ovgu.de

Prof. Dr. Bernhard A. Sabel ist seit 1992 in Magdeburg auf dem Gebiet der Neurowissenschaften tätig. Seine Forschungsarbeiten umfassen Untersuchungen neuropsychologischer und neurobiologischer Aspekte der Plastizität und Reparatur des Gehirns, mit spezieller Fragestellung der Funktionserholung nach partiellem Schaden des visuellen Systems nach Verletzungen, Glaukom oder Schlaganfall. Hauptschwerpunkte sind die Diagnose und Behandlung von Sehdefekten bei Schlaganfall- und Glaukom Patienten durch Training und nicht-invasive Elektrostimulation. Mit Hilfe dieses Verfahrens wird die Störung in der natürlichen Synchronisation der hirnelektrischen Aktivität mittels etablierter EEG-Diagnostik bei betroffenen Patienten als Veränderungen in der Hirnwellen-Aktivität (Amplitude und Frequenz) festgestellt. Zweiter Schwerpunkt ist der Einsatz polymerer Nanopartikel zur Überwindung biologischer Barrieren um Wirkstoffe in Zellen des Körpers einzuschleusen und so therapeutische Ziele zu erreichen.
Dr. Carolin Gall

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6721807

carolin.gall@med.ovgu.de

Weitere Publikationen der Autoren