Welchen postoperativen Nutzen hat das Tragen der Bauchbandage nach laparoskopischer Narbenhernienreparation? Kurztitel: ABIHR I Studie Helios ForschungsförderungHRC-ID 044537 DRKS-ID:DRKS00015665
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. med. Eric Lorenz,
Prof. Dr. Croner Roland
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Nach der operartiven Versorgung eines Narbenhernie wird in Westeuropa häufig eine Bauchbandage verschrieben. Diese soll die Schmerzen lindern, die Wundheilung verbessern und dadurch einem Rezidiv vorbeugen. Diese Empfehlungen befinden sich auf einem niedrigem Evidenzniveau.
Die vorliegende Studie wird als multizentrische randomisierte NON-AMG/-MPG-Pilotstudie durh geführt um den Nutzen der Bauchbandage zu prüfen.
Teilnehmende Zentren:
- OVGU
- Helios Klinikum Berlin-Buch
´
Eine Patientengruppe wird die Bandage 2 Wochen tagsüber tragen und die andere wird diese nicht tragen.
Anschließend werden die Patienten nach 2 Wochen und einem Jahr wiedereinbestellt. Die Schmerzintensität wird dann gemessen, die Wunde wird untersucht und ein Fragebogen, der die Lebensqualität erfasst, ausgefüllt.
Primärer Endpunkt: Schmerzen postoperativ (gemessen nach VAS)
Sekundäre Endpunkt: Seromrate, Wundinfektion, Einschränkung der Mobilität (nach VAS) am 1., 2. und 14. postoperativen Tag, Lebensqualität + Rezidiv am 365. postoperativen TAG (SF-36)
Die vorliegende Studie wird als multizentrische randomisierte NON-AMG/-MPG-Pilotstudie durh geführt um den Nutzen der Bauchbandage zu prüfen.
Teilnehmende Zentren:
- OVGU
- Helios Klinikum Berlin-Buch
´
Eine Patientengruppe wird die Bandage 2 Wochen tagsüber tragen und die andere wird diese nicht tragen.
Anschließend werden die Patienten nach 2 Wochen und einem Jahr wiedereinbestellt. Die Schmerzintensität wird dann gemessen, die Wunde wird untersucht und ein Fragebogen, der die Lebensqualität erfasst, ausgefüllt.
Primärer Endpunkt: Schmerzen postoperativ (gemessen nach VAS)
Sekundäre Endpunkt: Seromrate, Wundinfektion, Einschränkung der Mobilität (nach VAS) am 1., 2. und 14. postoperativen Tag, Lebensqualität + Rezidiv am 365. postoperativen TAG (SF-36)
Kooperationen im Projekt
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Kontakt
PD Dr. Christoph Paasch
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie
Leipziger Str. 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6715500
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...