Vollumfängliche Schnittkraftmessung zur Auslegung und Steuerung von Honprozessen mit einem sensorischen Werkzeug für die Bearbeitung von Zylinderlaufflächen zur Reibungs- und Verschleißreduktion im Motorbetrieb
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Konstantin Risse
Finanzierung:
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung eines mit Sensorik zur Kraftmessung ausgestatteten Honwerkzeuges. Darüber hinaus stehen die Inbetriebnahme und umfassende Versuchsreihen zur Qualifizierung der auf piezoelektrischen Sensoren und Dehnungsmesstreifen basierenden Konzepte im industriellen Umfeld im Fokus. Somit sollen reproduzierbare Prozessfenster zur optimalen Endbearbeitung von Zylinderlaufflächen über alle Honstufen hinweg identifiziert und das Prozessverständnis erweitert werden. Aufbauend auf den gemessenen Daten erfolgt die Erweiterung der Simulation zur Verformungsberechnung an Zylinderkurbelgehäusen, um den Einfluss der Schnittnormalkraft auf die Makroformverzüge vorhersagen zu können. Flankiert wird die Entwicklung durch die Implementierung der Erkenntnisse aus dem Teilprojekt "Ressourceneffiziente Kolbenring/Zylinder-Paarung" des DFG SPP 1551, wobei insbesondere die Korrelation von Schnittkräften im letzten Bearbeitungsschritt auf die Randzone sowie das tribologische Verhalten im Betrieb analysiert werden sollen. Zusammenfassend werden ein Prozessmodell und mögliche Regelungsstrategien erarbeitet.
Kontakt

Dr.-Ing. Florian Welzel
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6758623
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...