Untersuchungen zu Mathematikverständnis und reflexion in Deutschland um 1800 am Bei-spiel ausgewählter mathematischer Aufzeichnungen Friedrich von Hardenbergs Überlegun-gen zu ihrer mathematikhistorischen sowie methodisch-didaktischen Einbettung
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Sandra Holtermann
Finanzierung:
Haushalt;
In Zusammenarbeit mit der Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiederstedt (Leitung: Frau Dr. G. Rommel) ist es Ziel dieses Projektes, bisher wissenschaftlich nicht erschlossene Originaldokumente mathematischen Inhalts aus dem literarischen Nachlass Friedrich von Hardenbergs und seiner Familie zu untersuchen, auszuwerten und in den mathematikgeschichtlichen Kontext der Wissenschaftsentwicklung in Deutschland um 1800 einzuordnen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden in den aktuell entstehenden 7. Band der wissenschaftlich kommentierten Gesamtherausgabe der Werke Friedrich von Hardenbergs, die durch die Forschungsstätte für Frühromantik ediert wird, einfließen. Darüber hinaus sollen diese Untersuchungen in eine Promotion zum Projektthema münden. Im Herbst 2009 werden die bis dahin erzielten Untersuchungsergebnisse in die Gestaltung einer Ausstellung der Forschungsstätte Oberwiederstedt zum Thema Alltagswelten zur Zeit Friedrich von Hardenbergs einbezogen und insbesondere in die Gestaltung des Katalogs zur Ausstellung einfließen.
Anmerkungen
Projekt in Zusammenarbeit mit der Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiederstedt (Lei-tung: Frau Dr. G. Rommel)
Schlagworte
Friedrich von Hardenberg, Geschichte der Mathematik
Kontakt
![Prof. Dr. Karin Richter Prof. Dr. Karin Richter](/static/gfx/pl/1761~mc.jpg?v=1727037022)
Prof. Dr. Karin Richter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Theodor-Lieser-Str. 5
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524681
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...