Untersuchung zur psychischen Situation von Patienten mit stressinduzierter Kardiomyopathie unter Verwendung psychologischer Testverfahren und Erhebung visuell evozierter Potentiale
Projektbearbeiter:
Katja Müller,
Benedikt Steger
Finanzierung:
Haushalt;
Die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit wird seit langem vielseitig untersucht. Für das Takotsubo-Syndrom (stressinduzierte Kardiomyopathie) ist eine genaue Ätiologie und Pathogenese bis jetzt jedoch unbekannt. Der häufigste in der Literatur bekannte Auslöser ist starker emotionaler Stress. Deshalb ist es unumgänglich, psychologische Einflussfaktoren zu untersuchen und zu prüfen, inwieweit dem starken emotionalen Stress chronische Belastungen vorausgehen. Da jede Krankheit von psychischen Faktoren beeinflusst werden kann, insbesondere durch Persönlichkeitsmerkmale, Lebensstile (Stress) und Bewältigungsformen, sollen diese drei Bereiche per Fragebogen erfasst werden. Darüber hinaus werden evozierte Potentiale unter Darbietung des International Affective Picture Systems (IAPS) erhoben.
Schlagworte
psychologische Testverfahren, stressinduzierte Kardiomyopathie
Kooperationen im Projekt
Kontakt
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...