Untersuchung zu endokrinen Einflussfaktoren auf die GHR-Expression am Modell primärer boviner Hepatozyten
Projektleiter:
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Ziel ist die grundlegende Untersuchungen zur endokrinen peripartalen Stoffwechseladaptation bei Hochleistungsmilchkühen , dabei gilt das Interesse besonders der sogenannten Somatotropen Achse. Mithilfe einer Primärzellkultur aus bovinen Hepatozyten wird die Regulation des bovinen Wachstumshormonrezeptors (Growth Hormon Rezeptor, GHR) untersucht. Es ist bekannt, dass eine Vielzahl von Faktoren Einfluss auf die GHR Expression nehmen. So sind unter anderem diverse Hormone daran beteiligt, die sich insbesondere peripartal ändern. Hierzu gehören beispielsweise Insulin, Schilddrüsenhormone und Sexualhormone (BIRZNIECE et al. 2008). Es konnte bereits gezeigt werden, dass Insulin zu einer gesteigerten Expression von dem Transkript GHR-1A in der Leber führt und somit ein wichtiges metabolisches Signal für die Somatotrope Achse darstellt (BUTLER et al. 2003). Weiterhin konnte in einer Studie an ovariektomierten Kühen gezeigt werden, dass Oestradiol (E2) die GHR-Expression im Lebergewebe steigert (COBAK et al. 2011). Mittels des etablierten in-vitro Systems wird untersucht werden, welche Faktoren die peripartale GHR Expression beeinflussen und damit zur Stoffwechselstabilität von Milchkühen rund um die Abkalbung beitragen.
Kontakt

Prof. Dr. Marion Schmicke
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Theodor-Lieser-Str. 11
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522500
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...