UmAR: Umwelterschließung durch mathematisches Arbeiten mit Realdaten
Projektleiter:
Prof. Dr. Kirstin Erath , Dr. Anna-Marietha Vogler
Finanzierung:
Haushalt;
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung unserer Lebenswelt sollte der Unterricht der Zukunft in den MINT-Fächern die Kompetenzen von Lernenden für die digitale Welt, wie diese nicht zuletzt von der KMK gefordert werden, fördern und zur (digitalen) Umwelterschließung beitragen. Hierzu sollte der MINT-Unterreicht einen klaren Anwendungs- bzw. Realitätsbezug aufweisen und digitale Medien und Techniken sinnstiftend integrieren, um so Lernende wie auch Lehrende zu motivieren, sich mit Phänomenen der Umwelt auseinanderzusetzen. Jedoch muss es der Anspruch sein, die neuen Technologien und digitalen Formate didaktisch sinnvoll einzusetzen, um zu einer facettenreichen Auseinandersetzung anzuregen, die zu einen nachhaltigen Lernprozess und zum Aufbau vernetzen Wissens bei Lernenden beitragen kann. Ziel ist es die Lernenden nicht nur zu motivieren, sondern auch an aktuelle Problematiken der Gesellschaft heranzuführen und diese mit Hilfe der MINT-Bildung zu ergründen.
Aufbauend auf dem Projekt UmAR-Sense wird die Nutzung weiterer digitaler Formate und die Umsetzung in der Schule entwickelt und erforscht.
Aufbauend auf dem Projekt UmAR-Sense wird die Nutzung weiterer digitaler Formate und die Umsetzung in der Schule entwickelt und erforscht.
Kontakt
Prof. Dr. Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Theodor-Lieser-Straße 5
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524624
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...