Transnational Radio Encounters. Mediations of Nationality, Identity and Community through Radio
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Kreutzfeldt,
Jauert,
de Leeuw,
Badenoch,
Lewis,
Mitchell
Projekthomepage:
Finanzierung:
EU - FP7;
Das europäische Projekt TRE erforscht transnationale Radiophänomene als Medium nationaler Identität und interkultureller Begegnungen. Gemeinsam mit Wissenschaftlern verschiedener Partneruniversitäten bearbeitet Golo Föllmer von September 2013 bis August 2016 radioästhetische Fragestellungen und leitet das Gesamtprojekt. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie das Radio die Wahrnehmung fremder und eigener Kultur beeinflusst sowie zur Durchlässigkeit nationaler Grenzen beitragen kann. An der Martin-Luther-Universität liegt der Forschungsschwerpunkt auf dem Ausdruck von Kultur und Identität durch klangästhetische Aspekte des Radios. TRE wird aus Mitteln des HERA Joint Research Programme finanziert.
Partner:
Jacob Kreutzfeldt (Universität Kopenhagen)
Per Jauert (Universität Aarhus)
Sonja de Leeuw/Alec Badenoch (Universität Utrecht)
Peter Lewis (London Metropolitan University)
Caroline Mitchell (University of Sunderland)
Partner:
Jacob Kreutzfeldt (Universität Kopenhagen)
Per Jauert (Universität Aarhus)
Sonja de Leeuw/Alec Badenoch (Universität Utrecht)
Peter Lewis (London Metropolitan University)
Caroline Mitchell (University of Sunderland)
Schlagworte
Identität, Interkulturalität, Kultur, Radio, Radioästhetik, transnational
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. Golo Föllmer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
MMZ, Mansfelder Straße 56
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523579
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...