Synthese, Markierung und Evaluierung von HPAM-basierten Polymeren auf ihre Eignung als polymere Träger von Pharmaka
Projektleiter:
Finanzierung:
Ziel des Projektes ist es, engverteilte Polymere und Blockcopolymere aus Poly-HPMA (ein medizinisch zugelassenes Polymer) als Testsystem für Polymer-gestützte Pharmaka zu verwenden und deren Körperverteilung als Funktion des Molekulargewichtes und speziell der Überstrukturbildung zu untersuchen. Da bei der Wirkung polymerer Pharmaka Effekte (i) wie eine verlängerte Blutzirkulation sowie (ii) die Penetration durch Blutgefäße z. B. in das Interstitium von Tumoren (speziell bekannt als EPR-Effekt) sehr wichtig sind, sollen radioaktive Markierung und Bildgebung durch PET eingesetzt werden, um am Tiermodell Ratte die Pharmakologie in vivo verfolgen zu können.
Schlagworte
Biodistribution, PET, Polymere, Tumortherapie, makromolekulare Medikamententräger
Kontakt

Prof. Dr. Oliver Thews
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Julius-Bernstein-Institut für Physiologie
Magdeburger Str. 6
06112
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5574048
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...