Studien zur Reliabilität und Validität von Maßen persönlichkeitskongruenter Informationsverarbeitung
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Marko Paelecke
Finanzierung:
Kognitive Prozesse werden in der Psychologie häufig aus Differenzen zwischen Reaktionszeiten erschlossen, und häufig werden dabei Unterschiede zwischen Individuen (vor allem in der Differentiellen Psychologie) oder Gruppen (vor allem in der Klinischen Psychologie) in Reaktionszeitdifferenzen analysiert. Zum Beispiel wurde in zahlreichen Studien mittels Emotionalen Stroop-Tests untersucht, ob hochängstliche Personen eine stärkere Verzögerung bei der Benennung der Farbe bedrohlicher relativ zur Farbe neutraler Worte zeigen als niedrig ängstliche Personen. Individuelle Unterschiede in Reaktionszeitdifferenzen sind jedoch chronisch unreliabel, und die beantragten Untersuchungen zielen darauf, die Reliabilität und Validität derartiger Maße zu steigern. Zwei Methoden sollen dabei im Zentrum stehen: (a) Berechnung getrimmter Personenmittelwerte, um die typischen Reaktionszeiten individueller Probanden zu akzentuieren; und (b) Vereinfachung der Reaktionsauswahl mit dem Ziel der Akzentuierung von Prozessen der Stimulusidentifikation. Die Wirksamkeit beider Ansätze soll für vier häufig verwendete Reaktionszeitaufgaben untersucht werden: Emotionale Stroop-Tests, Visuelle Dot-Probe Tests, Lexikalische Entscheidungsaufgaben und Priming-Aufgaben. Weiterhin sollen Persönlichkeitsmerkmale mittels Fragebogen erfasst werden, um neben Effekten auf die Reliabilität auch solche auf die Validität zu untersuchen.
Schlagworte
Messung, Persönlichkeit, Reaktionszeiten
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. Dr. Peter Borkenau
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524362
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...