Strategien zur ökologischen Optimierung des Grünlandmanagements für die Lebensraumtypen gemeinschaftlichen Interesses 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof. Horst Lange,
Sandra Dullau,
Jessica. J. Arland
Finanzierung:
Forschergruppen:
Im Mittelpunkt des Projektes steht das Management von drei Offenlandlebensraumtypen, die für Sachsen-Anhalt sowohl aus quantitativer wie auch qualitativer Sicht eine hohe Bedeutung haben: 6440 (Brenndolden-Auenwiesen), 6510 (Magere Flachland-Mähwiesen) und 6520 (Berg-Mähwiesen). Für diese Grünlandlebensraumtypen soll ein länderspezifischer Leitfaden für die Maßnahmenplanung im Rahmen der Managementplanung von FFH-Gebieten weiter bearbeitet werden. Darüber hinaus sollen Maßnahmen und Agrarumweltprogramme evaluiert werden. In zwei Grünlandversuchen (Blockdesign) im Wulfener Bruch und auf den Fischerhüttenweisen bei Dessau werden die Auswirkungen unterschiedlicher Maßnahmen (-kombinationen) der Mahd, Düngung und Walzen auf das Artenspektrum, Vegetationsstrukturen, Bodennährstoffhaushalt und Aufwuchsverwertbarkeit der LRT 6440 und 6510 erprobt und überprüft werden. Weiterhin soll eine Flachlandmähwiese durch Zielartenetablierung aufgewertet werden.
Anmerkungen
Folgeprojekt zum Projekt "Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung"
Schlagworte
Agrarumweltprogramm, Blockversuch, Brenndolden-Auenwiese, Flachland-Mähwiese, Grünland, Grünlandbewirtschaftung, Grünlandmanagement, Offenland
Kontakt

Prof. Dr. habil. Sabine Tischew
FB 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Strenzfelder Allee 28
06406
Bernburg (Saale)
Tel.:+49 3471 3551217
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...