Stärkung von Restvorkommen der Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) im Nordharzvorland und an der Saale sowie Betreuung weiterer Vorkommen in Sachsen-Anhalt
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Mark Pfau,
Vera Grünhage
Projekthomepage:
Finanzierung:
Das beantragte Projekt führt die Pflegemaßnahmen und Erfolgskontrollen der Vorgängerprojekte zur Sand-Silberscharte fort und wird sowohl um zusätzliche Maßnahmen für ausgewählte Standorte als auch um neue zu bearbeitende Standorte im Nordharzvorland erweitert.
In dem Projekt sollen fünf Arbeitspakete bearbeitet werden:
1. Pflege und Entwicklung der Standorte durch Beweidung oder maschinelle Pflege.
2. Populationsstützungen an mind. vier Standorten und Wiederansiedlung an mind. einem Standort.
3. Einrichtung einer Vermehrungskultur mit Saatgut vom Standort Mücheln sowie Populationsstärkung des Sand-Silberscharten-Standorts in Mücheln.
4. Entwicklung und Einrichtung einer Erfolgskontrolle der Maßnahmen auf allen Sand-Silberscharten-Standorten für den Vergleich der Populationsentwicklungen unter unterschiedlichen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen.
5. Betreuung der Sand-Silberscharten-Vermehrungskulturen
In dem Projekt sollen fünf Arbeitspakete bearbeitet werden:
1. Pflege und Entwicklung der Standorte durch Beweidung oder maschinelle Pflege.
2. Populationsstützungen an mind. vier Standorten und Wiederansiedlung an mind. einem Standort.
3. Einrichtung einer Vermehrungskultur mit Saatgut vom Standort Mücheln sowie Populationsstärkung des Sand-Silberscharten-Standorts in Mücheln.
4. Entwicklung und Einrichtung einer Erfolgskontrolle der Maßnahmen auf allen Sand-Silberscharten-Standorten für den Vergleich der Populationsentwicklungen unter unterschiedlichen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen.
5. Betreuung der Sand-Silberscharten-Vermehrungskulturen
Kooperationen im Projekt
- Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
- Biosphärenreservat Mittelelbe
- Untere Naturschutzbehörde, Jerichower Land
- Untere Naturschutzbehörde, Anhalt-Bitterfeld
- Untere Naturschutzbehörde, Saalekreis
- Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe
- Untere Naturschutzbehörde, Wittenberg
- Bundesforstbetrieb Mittelelbe
- DBU Naturerbe GmbH, Osnabrück
- Primigenius gGmbH, Wulfen
- Umweltamt Landkreis Harz
Kontakt

Prof. Dr. habil. Sabine Tischew
FB 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Strenzfelder Allee 28
06406
Bernburg (Saale)
Tel.:+49 3471 3551217
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...