Sprechwissenschaftliche Phonetik - Entwicklung, Forschungsschwerpunkte, Perspektiven. Sprechwissenschaftliche Phonetik am halleschen Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik im Zeitraum von 1980-2000
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Steffen Glückselig
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung des Faches Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Diese ist u.a. gekennzeichnet durch die Herausbildung von Teildisziplinen. Hierzu geführt haben gesellschaftliche Erfordernisse und spezifische Fragestellungen an den komplexen Gegenstand sprechsprachliche Kommunikation, maßgeblich geprägt durch die jeweiligen Fachvertreter. Untersucht wird, warum ab einer bestimmten Phase dieser Entwicklung vermehrt phonetische Fragestellungen bearbeitet und phonetische Methoden zur Erlangung von Forschungsergebnissen herangezogen wurden. Hypothesen: Mit der Herausbildung einer sprechwissenschaftlichen Phonetik veränderte sich die Sprechwissenschaft an sich. Aufgaben in der Forschung wurden vielfältiger und spezifischer. Kenntnisse wurden, u.a. gestützt auf empirische Untersuchungen, fundiert. Dies wirkte sich auf Lehre und angewandte Tätigkeiten aus. Phonetische Methoden zur Untersuchung sprechsprachlicher Kommunikation haben innerhalb der Sprechwissenschaft - auch in anderen sprechwissenschaftlichen Teildisziplinen - an Bedeutung gewonnen. Mit dieser Ausrichtung hat sich die Teildisziplin (linguistische Forschung, Fremdsprachenunterricht usw.) und die Sprechwissenschaft insgesamt verstärkt interdisziplinären Aufgaben geöffnet. Methoden: Es werden Quellen recherchiert, d.h., es werden Literatur, Bild- und Tondokumente zum Thema zusammengetragen und ausgewertet. Neben den Quellen werden verschiedene Formen von Befragungen per Fragebogen durchgeführt. Fachvertreter aus Sprechwissenschaft und Phonetik werden interviewt.
Bisherige Veröffentlichungen:
Sprechwissenschaftliche Phonetik Entwicklung, Forschungsschwerpunkte, Perspektiven. In: Bose, I. (Hrsg.) (2007): Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle. Frankfurt a. M. 371f.
Posterpräsentation zum Thema: Sprechwissenschaftliche Phonetik Entwicklung, Forschungsschwerpunkte, Perspektiven, 19. Sprechwissenschaftliche Fachtagung 2006 in Halle
Bisherige Veröffentlichungen:
Sprechwissenschaftliche Phonetik Entwicklung, Forschungsschwerpunkte, Perspektiven. In: Bose, I. (Hrsg.) (2007): Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle. Frankfurt a. M. 371f.
Posterpräsentation zum Thema: Sprechwissenschaftliche Phonetik Entwicklung, Forschungsschwerpunkte, Perspektiven, 19. Sprechwissenschaftliche Fachtagung 2006 in Halle
Schlagworte
Fachgeschichte, Forschungsgegenstand, Methode, Phonetik, Sprechwissenschaft
Kontakt
![Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Hirschfeld Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Hirschfeld](/static/gfx/pl/2183~mc.jpg?v=1730583019)
Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Hirschfeld
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524462
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...