Shared Society - Diverse Community
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Hussak Melanie,
Schilling Janpeter
Projekthomepage:
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
"Shared Society" ist ein neuer Ansatz in einem dynamischen Forschungsfeld an der Schnittstelle von Friedens- und Konfliktforschung und Nachhaltigkeitsforschung zu sozialer Entwicklung. Eine Shared Society-Programmatik fokussiert darauf, allen gesellschaftlichen Gruppen sowie Individuen gleichberechtigte und vollständige gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und ist damit ein nachhaltiges Modell für die Herausforderungen an die Demokratie im 21. Jahrhundert.
Dieser neue und innovative Ansatz eignet sich gleichermaßen zur Untersuchung von Herausforderungen und Dilemmata in multi-ethnischen bzw. multilingualen Gesellschaften vor dem Hintergrund zunehmender Migration (z.B. Deutschland und Italien), innergesellschaftlichen Konflikten (z.B. Irland oder Kosovo) und Diskriminierung von Minderheiten (z.B. Israel).
Ziel des fünfjährigen Projektes ist die kritische Auseinandersetzung und Weiterentwicklung von Wissen, innovativen methodischen Ansätzen und die Etablierung eines Expertennetzwerkes im Kontext von "Shared Society - Diverse Community". Das Projekt bringt renommierte ExpertInnen aus fünf Ländern zusammen, um ihre wissenschaftliche und praktische Arbeit in einer internationalen Learning Community voran zu treiben. Die Partnerländer umfassen Deutschland, Israel, Belgien, Norwegen und Nordirland.
Im Rahmen des Projektes wird jedes Jahr in einem anderen der fünf Partnerländer eine internationale Sommerakademie für ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis, für Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen stattfinden. Die erste Summer School findet im Oktober 2018 am Givat Haviva Campus in Israel statt und ist zugleich der Start für das mehrjährige Projektvorhaben.
Dieser neue und innovative Ansatz eignet sich gleichermaßen zur Untersuchung von Herausforderungen und Dilemmata in multi-ethnischen bzw. multilingualen Gesellschaften vor dem Hintergrund zunehmender Migration (z.B. Deutschland und Italien), innergesellschaftlichen Konflikten (z.B. Irland oder Kosovo) und Diskriminierung von Minderheiten (z.B. Israel).
Ziel des fünfjährigen Projektes ist die kritische Auseinandersetzung und Weiterentwicklung von Wissen, innovativen methodischen Ansätzen und die Etablierung eines Expertennetzwerkes im Kontext von "Shared Society - Diverse Community". Das Projekt bringt renommierte ExpertInnen aus fünf Ländern zusammen, um ihre wissenschaftliche und praktische Arbeit in einer internationalen Learning Community voran zu treiben. Die Partnerländer umfassen Deutschland, Israel, Belgien, Norwegen und Nordirland.
Im Rahmen des Projektes wird jedes Jahr in einem anderen der fünf Partnerländer eine internationale Sommerakademie für ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis, für Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen stattfinden. Die erste Summer School findet im Oktober 2018 am Givat Haviva Campus in Israel statt und ist zugleich der Start für das mehrjährige Projektvorhaben.
Kooperationen im Projekt
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Dr. Ulrike Zeigermann
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut II: Gesellschaftswissenschaften
Zschokkestr. 32
39104
Magdeburg
Tel.:+49 391 6757101
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...