Schwingungsbeanspruchung von Leiterschienen
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Die dynamische Beanspruchung von biegesteifen Leitern eines DS-Systems und deren Befestigungselementen infolgevon Kurzschlüssen (KS) wird gegenwärtig ausschließlich auf die Existenzdauer des KS bezogen und derenDimensionierung in entsprechenden Vorschriften begründet, bzw. nachgewiesen. Dabei werden Momentaneinflüsseund geometrische Aspekte der Anlagenkonfiguration (z.B.: Feldanordnung, Auflagearten, Eigenfrequenzen)vorwiegend durch Faktoren berücksichtigt, die in der Summe aller möglichen negativen Situationen zuSchwingungsbeanspruchungen führen, deren Höhe aber nach Abschalten des KS in einigen Fällen praktischüberschritten werden können. Ziel des Projekts ist nunmehr, korrelative Zusammenhänge zu finden, die dieAbhängigkeit erhöhter Beanspruchung von Stützern und Schienen von differenzierten Einflußgrößen (z.B.: Feldanzahl,Abstände, Stützweiten, Eigenfrequenzen, Abschaltzeitpunkt, Höhe und Art des KS-Stromes) darstellen.Meßtechnisch wird o.g. Konfiguration Basis experimenteller Untersuchung sein und analytisch soll auf mechanischeAnalogien (Trägheitskopplung) zurückgegriffen werden.
Schlagworte
Feld, Frequenz, Trägheitskopplung
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Dieter Haentzsch
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Breitscheidstr. 2
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864111