SAFE-Verbund Sachsen-Anhalt: Patentierungs- und Verwertungsunterstützung
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Martin Krause,
Lisa-Marie Raugust
Finanzierung:

Die acht patentaktiven Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die im SAFE-Verbund des Landes zusammenwirken, haben auch für die Jahre 2024 bis 2026 ein ambitioniertes Forschungs- und Transferprojekt zur Förderung von Innovationen und Patentierungen in Sachsen-Anhalt gemeinsam entwickelt. Die primären Akteure des Verbundes sind
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Hochschule Anhalt
- Hochschule Harz
- Hochschule Magdeburg-Stendal
- Hochschule Merseburg
- Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
- Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Ziel des Projekts ist die schutzrechtliche Sicherung und die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen der beteiligten Einrichtungen. Die bestehenden Kooperationen unter den Verbundpartnern werden weiter gestärkt und die Verwertung von Schutzrechten, insbesondere Patenten, gemeinsam effektiv gestaltet. Darüber hinaus werden sowohl etablierte Patentverwertungsagenturen als auch spezialisierte Recherchedienstleister eingebunden. Der federführende Verbundpartner ist das Transfer- und Gründungszentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Die Mittelverteilung erfolgt weitgehend unbürokratisch und richtet sich nach einem festgelegten Verteilungsschlüssel, der sich an den bisherigen Mittelverwendungen der einzelnen Einrichtungen orientiert. Ein kleiner Teil des Budgets steht für gemeinsame Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung. Die Maßnahmen des Projekts zielen darauf ab, die durchschnittlichen Verwertungserlöse pro Patentfall zu erhöhen und die Anzahl der verwerteten Schutzrechte zu steigern. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Erhöhung der Innovationsleistung in der Region und zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und der regionalen Wirtschaft.
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Hochschule Anhalt
- Hochschule Harz
- Hochschule Magdeburg-Stendal
- Hochschule Merseburg
- Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
- Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Ziel des Projekts ist die schutzrechtliche Sicherung und die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen der beteiligten Einrichtungen. Die bestehenden Kooperationen unter den Verbundpartnern werden weiter gestärkt und die Verwertung von Schutzrechten, insbesondere Patenten, gemeinsam effektiv gestaltet. Darüber hinaus werden sowohl etablierte Patentverwertungsagenturen als auch spezialisierte Recherchedienstleister eingebunden. Der federführende Verbundpartner ist das Transfer- und Gründungszentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Die Mittelverteilung erfolgt weitgehend unbürokratisch und richtet sich nach einem festgelegten Verteilungsschlüssel, der sich an den bisherigen Mittelverwendungen der einzelnen Einrichtungen orientiert. Ein kleiner Teil des Budgets steht für gemeinsame Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung. Die Maßnahmen des Projekts zielen darauf ab, die durchschnittlichen Verwertungserlöse pro Patentfall zu erhöhen und die Anzahl der verwerteten Schutzrechte zu steigern. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Erhöhung der Innovationsleistung in der Region und zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und der regionalen Wirtschaft.
Kontakt

Dr. Gerald Böhm
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Transfer- und Gründungszentrum
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6757225
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...