Russisch-Deutsches Wörterbuch (RDW)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
S. Krügel,
I. Kwascha,
I. Müller,
A. Scheller,
E. Timmler
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung & Forschungsförderung;

Das "Russisch-Deutsche Wörterbuch" (RDW) wird von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz getragen und in zwei Arbeitsstellen in Magdeburg und Berlin auf 3,5 hauptamtlichen Mitarbeiterstellen erarbeitet. Die Leiterin des Projekts ist Professorin für Slavistische Linguistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit Oktober 2003 bestehen auf Werksvertragsgrundlage Kooperationsbeziehungen zum Institut für Linguistische Forschungen der Akademie der Wissenschaften Russlands in Sankt Petersburg.
Das RDW ist auf insgesamt 225.000 Lemmata ausgelegt und wird den Allgemeinwortschatz der russischen Gegenwartssprache des 20. Jahrhunderts in einzigartig umfassender Weise präsentieren. Ein großer Teil der russischen Wörter und Bedeutungen ist erstmals in einem russisch-deutschen Allgemeinwörterbuch verzeichnet.
Als vorwiegend rezeptives Wörterbuch für den deutschsprachigen Nutzer erfasst das RDW die heutige standardsprachliche Lexik wie auch nichtstandardsprachliche Wortschatzbereiche, deren Kenntnis für die originalsprachige Rezeption der russischen Literatur und Publizistik vom 19. Jh. bis in die Gegenwart notwendig ist. Es enthält veraltende und veraltete Lexik ebenso wie neue Benennungen und Bedeutungen der letzten zwei Jahrzehnte. In Auswahl werden landschaftlich gebundene Lexeme sowie Wörter und Bedeutungen aus dem Substandard aufgenommen, darunter Jargonwörter und Vulgarismen. In großem Umfang werden Fachwörter berücksichtigt, die auch für die gemeinsprachliche Kommunikation relevant sind.
Das Wörterbuch erscheint in Einzellieferungen im Harrassowitz-Verlag.
Über die Druckveröffentlichung hinaus erfolgt die schrittweise online-Publikation der Wortstrecken (rdw.lingvo.com/). Die Wortstrecken A-N erscheinen online in der 2., vollständig überarbeiteten und ergänzten Fassung.
Perspektivisch ist eine Drucklegung des Gesamtwerks vorgesehen.
Das RDW ist auf insgesamt 225.000 Lemmata ausgelegt und wird den Allgemeinwortschatz der russischen Gegenwartssprache des 20. Jahrhunderts in einzigartig umfassender Weise präsentieren. Ein großer Teil der russischen Wörter und Bedeutungen ist erstmals in einem russisch-deutschen Allgemeinwörterbuch verzeichnet.
Als vorwiegend rezeptives Wörterbuch für den deutschsprachigen Nutzer erfasst das RDW die heutige standardsprachliche Lexik wie auch nichtstandardsprachliche Wortschatzbereiche, deren Kenntnis für die originalsprachige Rezeption der russischen Literatur und Publizistik vom 19. Jh. bis in die Gegenwart notwendig ist. Es enthält veraltende und veraltete Lexik ebenso wie neue Benennungen und Bedeutungen der letzten zwei Jahrzehnte. In Auswahl werden landschaftlich gebundene Lexeme sowie Wörter und Bedeutungen aus dem Substandard aufgenommen, darunter Jargonwörter und Vulgarismen. In großem Umfang werden Fachwörter berücksichtigt, die auch für die gemeinsprachliche Kommunikation relevant sind.
Das Wörterbuch erscheint in Einzellieferungen im Harrassowitz-Verlag.
Über die Druckveröffentlichung hinaus erfolgt die schrittweise online-Publikation der Wortstrecken (rdw.lingvo.com/). Die Wortstrecken A-N erscheinen online in der 2., vollständig überarbeiteten und ergänzten Fassung.
Perspektivisch ist eine Drucklegung des Gesamtwerks vorgesehen.
Schlagworte
Deutsch, Russisch, Sprache, Translation, Wort, Wörterbuch, zweisprachig, Äquivalenz
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. Dr. Renate Belentschikow
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut III: Philologien, Philosophie, Sportwissenschaft
Zschokkestr. 32
39104
Magdeburg
Tel.:+49 162 9651342
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...